Detailansicht

Frühkindliche Nahrungsverweigerung

Ursachen verstehen und Behandlungswege finden, Neue Wege für Eltern und Kind
ISBN/EAN: 9783837933871
Umbreit-Nr.: 5013513

Sprache: Deutsch
Umfang: 275 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erscheint am 15.09.2025
Auflage: 1/2025
€ 36,90
(inklusive MwSt.)
Noch nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Warum verweigert ein Säugling oder Kleinkind die Nahrung? Warum kommt es zur künstlichen Ernährung und wann bleibt diese bestehen? Was geht in einem Kind vor, wenn es sich von der Flasche oder dem Löffel abwendet? Hinter diesen Symptomen verbirgt sich eine komplexe Entwicklungsdynamik, die von einer nährenden Beziehung zur Nahrungsaversion führt. Aus dieser können lang anhaltende Fütterstörung und Sondendependenz entstehen. Das Verständnis der Entstehung einer Nahrungsaversion in ihrer Komplexität ermöglicht es, gemeinsam mit dem Kind einen neuen Entwicklungspfad einzuschlagen. Markus Wilken führt die Forschungsergebnisse der Neurowissenschaften, Entwicklungswissenschaften, Psychodynamik und Pädiatrie zusammen, um die Entwicklungsdynamik der Nahrungsaversion verständlich zu machen. So gewinnen Fachleute aus Psychotherapie, Logopädie, Kinderheilkunde, Physiotherapie und verwandten Fachrichtungen Einblicke in therapeutische Möglichkeiten für eine effektive Behandlung von Fütterstörung und Sondendependenz. Mit seinem Team am Institut für Sondendependenz in Essen begleitet er Kinder auf ihrem Weg zur oralen Nahrungsaufnahme.
  • Kurztext
    • Warum verweigert ein Säugling oder Kleinkind die Nahrung? Markus Wilken führt die Forschung der Neurowissenschaften, Entwicklungswissenschaften, Psychodynamik und der Pädiatrie zusammen, um die Entwicklungsdynamik der Nahrungsaversion verständlich zu machen. Vor diesem Hintergrund zeigt er Möglichkeiten auf, mit dem Kind einen neuen Entwicklungspfad einzuschlagen.