Detailansicht

Der Offenbacher Ansatz

Zur Theorie der Produktsprache, Design 52
ISBN/EAN: 9783837655698
Umbreit-Nr.: 9941934

Sprache: Deutsch
Umfang: 484 S., 229 s/w Illustr., 229 Illustr.
Format in cm: 3.2 x 24 x 15.6
Einband: Paperback

Erschienen am 06.01.2021
Auflage: 1/2021
€ 45,00
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Die Theorie der Produktsprache stellte einen Paradigmenwechsel in der Designtheorie dar. An der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach in den 1970er und 1980er Jahren entwickelt, erweiterte sie das funktionalistische Verständnis von Produkten hinsichtlich ihrer Zeichenhaftigkeit und Bedeutungsdimension. Dieser Band macht wichtige historische Dokumente aus dieser Zeit wieder zugänglich und kontextualisiert sie mit Interviews und Stellungnahmen von Zeitzeugen. Die Aktualität der Produktsprache, auch als wesentlicher Bestandteil der Lehre im Design, wird von Expertinnen und Experten aus Theorie und Praxis diskutiert. Als Ausblick werden aktuelle Forschungsfragen im Zusammenhang mit einer Weiterentwicklung der Theorie der Produktsprache formuliert.
  • Kurztext
    • Die an der HfG Offenbach in den 1970er und 1980er Jahren entwickelte Theorie der Produktsprache stellt einen Paradigmenwechsel in der Designtheorie dar - hier wird sie aus heutiger Sicht diskutiert.
  • Autorenportrait
    • Thilo Schwer (Dr. phil.), geb. 1973, ist Produktgestalter und Designwissenschaftler. Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in der Theorie der Produktsprache, der Erforschung von Gestaltungsmitteln im Kontext zeitgenössischer Entwicklungen sowie den Methoden des Designs im Entwurfsprozess. Ab 2014 lehrte er an der HfG Offenbach, seit 2019 ist er Professor für Designgeschichte und -theorie an der HbK in Essen. Kai Vöckler (Dr. phil.), geb. 1961, ist Stiftungsprofessor für Kreativität im urbanen Kontext an der HfG Offenbach und Gründungsmitglied von 'Archis Interventions'. Er führt Stadtentwicklungsprojekte in Deutschland und Südosteuropa sowie Stadtforschungsprojekte in Europa und Asien durch und kuratiert Ausstellungen an europäischen Kulturinstitutionen.