Detailansicht
Elektronisch unterstütztes Lernen (E-Learning)
eBook
ISBN/EAN: 9783832475789
Umbreit-Nr.: 331136
Sprache:
Deutsch
Umfang: 100 S., 1.06 MB
Format in cm:
Einband:
Keine Angabe
Erschienen am 06.01.2004
Auflage: 1/2004
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 74,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
- Zusatztext
- Inhaltsangabe:Zusammenfassung:Die vorliegende Arbeit spannt einen weiten Bogen von psychologisch-didaktischen Grundlagen des Lernens über die Klassifikation von Lern- und E-Learning-Szenarien bis hin zu Rahmenarchitekturen von E-Learning-Lösungen. Diese Tatsache spiegelt den Facettenreichtum des Themas elektronisch unterstütztes Lernen bzw. E-Learning wider. Eine rein technisch motivierte Betrachtung ist ebenso wenig gewinnbringend wie eine lediglich pädagogisch-didaktisch motivierte Auseinandersetzung mit E-Learning.Nach der Klärung grundlegender Begriffe werden verschiedene Lerntheorien diskutiert sowie Verbindungen zwischen Lerntheorien und Gestaltungsprinzipien aufgezeigt.Die Klassifikation von Lehr- und Lernszenarien bildet die Grundlage für die Gestaltung von E-Learning-Szenarien wie Open Distance Learning, Teleteaching, Teletutoring und Blended Learning.Weiterhin wird in eher technischer Sicht auf die Konzeption von E-Learning-Lösungen, Standardisierungsinitiativen, Lernplattformen und Lernumgebungen sowie auf Informationssystem-Architekturen für E-Learning eingegangen. Insbesondere wird eine Rahmenarchitektur für verteilte Lehr- und Lernsysteme sowie eine Architektur einer integrierten Internet-Lernumgebung (I²LU) besprochen.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:InhaltsverzeichnisIIAbbildungsverzeichnisVTabellenverzeichnisVII1.Einleitung12.Grundlagen22.1Begriff ?E-Learning?22.2Gründe und Ziele des E-Learning62.3Kosten- und Nutzenbetrachtung103.Psychologische und didaktische Grundlagen von Lernprozessen143.1Der Lernbegriff143.2Lerntheoretische Ansätze153.2.1Behaviorismus153.2.2Kognitivismus173.2.3Konstruktivismus193.3Gestaltungsprinzipien von Lernhilfsmitteln213.3.1Instruktions-Prinzip223.3.2Problemlösungs-Prinzip243.4Verbindungen zwischen Lerntheorien und Gestaltungsprinzipien253.5Didaktische Elemente273.5.1Didaktische Prinzipien273.5.1.1Selbständiges Lernen283.5.1.2Adaptierbarkeit und Adaptivität283.5.1.3Interaktivität283.5.2Lernziele313.5.3Lerninhalte333.5.4Lehrstrategie343.5.5Lernmotivation344.Klassifikation und Gestaltung von E-Learning364.1Lehr- und Lernsituationen364.1.1Klassische Szenarien für Lehren und Lernen364.1.1.1Klassifikation von Lehr- und Lernsituationen374.1.1.2Charakterisierung von Lehr- und Lernsituationen394.1.2Effektivität und Effizienz von Lernprozessen404.1.2.1Vorlesung414.1.2.2Übung414.1.2.3Seminar424.2Netzbasierte Szenarien für []
- Kurztext
- Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit spannt einen weiten Bogen von psychologisch-didaktischen Grundlagen des Lernens über die Klassifikation von Lern- und E-Learning-Szenarien bis hin zu Rahmenarchitekturen von E-Learning-Lösungen. Diese Tatsache spiegelt den Facettenreichtum des Themas elektronisch unterstütztes Lernen bzw. ...