Detailansicht
Gruppenarbeit und Fertigungsinseln
eBook - Auswirkung auf die Stellung des Mitarbeiters und die Rolle des Personalbereichs
ISBN/EAN: 9783832417314
Umbreit-Nr.: 6009298
Sprache:
Deutsch
Umfang: 47 S., 2.03 MB
Format in cm:
Einband:
Keine Angabe
Erschienen am 03.09.1999
Auflage: 1/1999
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 38,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
- Zusatztext
- Inhaltsangabe:Einleitung:Gruppenorientierte Arbeitsformen wurden bereits Ende der 80er Jahre in vielen Unternehmen der Automobilbranche eingeführt. Am 11. Juli diesen Jahres einigten sich auch der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und die IG Chemie-Papier-Keramik über Grundsätze zur Gruppenarbeit in der Chemie-Industrie. Beide Seiten waren sich darüber einig, daß Gruppenarbeit sowohl für das Unternehmen als auch für die Mitarbeiter eine Reihe von Vorteilen mit sich bringt. So wurde erklärt, daß "durch Gruppenarbeit die Produktivität, die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen verbessert werden" kann und sich für den Mitarbeitern eine Chance zur "Mitgestaltung und Humanisierung der Arbeitsumwelt" bietet. Voraussetzung ist jedoch ein radikales Umdenken seitens des Managements und auch der Mitarbeiter. Was den Erfolg von Gruppenarbeit in deutschen Unternehmen noch beeinträchtigt, ist vor allem die Mentalität deutscher Arbeitnehmer. Ihnen fehlt die lebenslange Erziehung zum Gruppendenken wie die Japaner sie in ihrer Kultur erfahren. Dies führt dazu, daß man versucht auch in der Gruppe Individualist zu bleiben, wodurch die Effektivität des Teamkonzepts beeinträchtigt wird. Zweite Schwachstelle einer erfolgreichen Einführung von Gruppenarbeit in deutschen Unternehmen ist die Haltung des Managements. Viele Führungskräfte müssen erst noch lernen, alte Machtpositionen aufzugeben und Vertrauen in die Fähigkeiten der Mitarbeiter zu entwickeln. Erst dann ist die Basis für eine erfolgreiche Gruppenarbeit gelegt.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:InhaltsverzeichnisIIAbbildungsverzeichnisIV1.EINLEITUNG11.1Die Entwicklung von der tayloristischen Arbeitsgestaltung zu gruppenorientierten Arbeitsformen11.2Allgemeine Vor- und Nachteile gruppenorientierter Arbeitsformen61.2.1Vorteile61.2.1.1Produktivitätssteigerung61.2.1.2Qualitätsteigerung71.2.1.3Flexibilitätssteigerung81.2.2Nachteile81.2.2.1Motivationsverluste durch Personalabbau81.2.2.2Kosten der Umorganisation92.FORMEN GRUPPENORIENTIERTER ARBEITSGESTALTUNG112.1Qualitätszirkel112.2Vorschlagsgruppen112.3Projektgruppen122.4Teilautonome Arbeitsgruppen122.5Fertigungsinseln123.AUSWIRKUNGEN GRUPPENORIENTIERTER ARBEITSFORMEN AUF DEN PERSONALBEREICH UND DEN MITARBEITER133.1Organisation von Gruppen133.1.1Die interne Organisationsstruktur von Gruppen (Micro-Level)133.1.2Die Einordnung von Gruppen in die Gesamtorganisation []
- Kurztext
- Inhaltsangabe:Einleitung: Gruppenorientierte Arbeitsformen wurden bereits Ende der 80er Jahre in vielen Unternehmen der Automobilbranche eingeführt. Am 11. Juli diesen Jahres einigten sich auch der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und die IG Chemie-Papier-Keramik über Grundsätze zur Gruppenarbeit in der Chemie-Industrie. Beide Seiten ...