Detailansicht
Frühkindlicher Fremdsprachenerwerb in den ' Elysée-Kitas '
eBook - Schnupperstunde Französisch in den Münchner städtischen Kindertageseinrichtungen
ISBN/EAN: 9783823302940
Umbreit-Nr.: 2555411
Sprache:
Deutsch
Umfang: 269 S., 19.81 MB
Format in cm:
Einband:
Keine Angabe
Erschienen am 07.06.2021
Auflage: 1/2021
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 24,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
- Zusatztext
- Das deutsch-französische Programm " Elysée-Kitas " führt die Kinder im frühen Alter an die Mehrsprachigkeit heran, legt so einen wichtigen Grundstein für deren sprachliche, soziale und kognitive Entwicklung und bildet einen nachhaltigen Impuls zur Förderung einer europäischen Mehrsprachigkeit. Kinder brauchen einen Akt des Fabulierens (acte de fabulation collective), der gemeinschaftsbildend und sinnstiftend wirkt. Mehrsprachigkeit unterstützt in diesem Sinne die Herausbildung eines Wir-Gefühls und regt als kreativer Akt kollektiver Bildungskraft und Teilhabe die Identitätskonstruktion an. Dennoch unterliegt sie Vorurteilen, denen vorliegendes Buch begegnet: Sollten sich Kindergartenkinder mit fremdsprachlichem Hintergrund nicht erst die deutsche Sprache aneignen, bevor sie sich einer weiteren Fremdsprache zuwenden? Sind sie mit dem Erwerb einer dritten Sprache nicht überfordert? Hat Mehrsprachigkeit einen negativen Einfluss auf deren kognitive, sprachliche und soziale Entwicklung? Die Münchner Feldstudie beantwortet diese Fragen.
- Kurztext
- Das deutsch-franzosische Programm"e; Elysee-Kitas"e; fuhrt die Kinder im fruhen Alter an die Mehrsprachigkeit heran, legt so einen wichtigen Grundstein fur deren sprachliche, soziale und kognitive Entwicklung und bildet einen nachhaltigen Impuls zur Forderung einer europaischen Mehrsprachigkeit. Kinder brauchen einen Akt des Fabulierens (acte de fabulation collective), der gemeinschaftsbildend und sinnstiftend wirkt. Mehrsprachigkeit untersttzt in diesem Sinne die Herausbildung eines Wir-Gefhls und regt als kreativer Akt kollektiver Bildungskraft und Teilhabe die Identittskonstruktion an. Dennoch unterliegt sie Vorurteilen, denen vorliegendes Buch begegnet: Sollten sich Kindergartenkinder mit fremdsprachlichem Hintergrund nicht erst die deutsche Sprache aneignen, bevor sie sich einer weiteren Fremdsprache zuwenden? Sind sie mit dem Erwerb einer dritten Sprache nicht berfordert? Hat Mehrsprachigkeit einen negativen Einfluss auf deren kognitive, sprachliche und soziale Entwicklung? Die Mnchner Feldstudie beantwortet diese Fragen.
- Autorenportrait
- Dr. Christine Fourcaud ist enseignante-chercheure. Sie lehrt an der Universität Reims Champagne-Ardenne und an der Eliteschule SciencesPo Paris. Sie forscht am Forschungslabor Linguistique, Langues, Parole LiLPa (UR 1339) der Université de Strasbourg. Dr. Matthias Springer lehrt und forscht am Institut für Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität München.