Detailansicht

Sprachsensibler Unterricht

ISBN/EAN: 9783808521564
Umbreit-Nr.: 3717769

Sprache: Deutsch
Umfang: 185 S., 4-fbg.
Format in cm: 0.7 x 23.9 x 17
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 06.02.2018
Auflage: 1/2018
€ 18,30
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Sprache ist für alle Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden Schulen Medium des Unterrichts und zugleich Ziel des Spracherwerbsprozesses. Sprachliche Kompetenzen entwickeln sich im Zusammenwirken von Wissen, Können und Handeln. Die berufliche Bildung stellt spezifische sprachliche Anforderungen an Auszubildende, z. B. Verkaufs-, Beratungs- und Kundengespräche führen, berufsspezifische Formen des Schreibens verfassen (E-Mail-Verkehr, formale Schreiben, Protokolle, Berichte), berufsbezogene Texte lesen und auswerten. Je nach Berufsfeld z. B. Wirtschaft und Verwaltung, Sozialpädagogik, Hauswirtschaft und Ernährung, Gesundheit und Pflege oder in technisch-gewerblichen Berufen variieren die sprachlichen Anforderungen und Schwerpunkte deutlich. Diese berufsspezifischen Kompetenzen können nicht vorausgesetzt werden, denn alle Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden Schulen - unabhängig davon, ob für sie die deutsche Sprache Muttersprache oder Zweitsprache ist - sind Lernende auch in der Anwendung von Fach- und Bildungssprache. Die Förderung sprachlicher Kompetenzen kann nicht nur dem Deutschunterricht oder außerunterrichtlichen Förderangeboten zugewiesen werden, denn der Erwerb von Handlungskompetenz an beruflichen Schulen ist immer situativ in Lernsituationen eingebunden. Die Beteiligung aller unterrichtenden Lehrkräfte an Sprachförderprozesse wirkt sich auf den Erwerb fachlicher und überfachlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern aus, d. h. sprachliche Kompetenzen beeinflussen die Ausbildung von Handlungskompetenz und somit den schulischen Erfolg und das Erreichen von beruflichen Abschlüssen. Dieses Buch bietet Referendarinnen und Referendaren, Studierenden sowie erfahrenen Lehrkräften konkrete Hilfen und Anregungen zur Gestaltung sprachsensiblen Unterrichts. Neben zahlreichen Beispielen aus dem Unterricht werden auch die theoretischen Hintergründe des sprachsensiblen Unterrichts anschaulich erläutert.
  • Kurztext
    • Dieses Buch bietet Referendarinnen und Referendaren, Studierenden sowie erfahrenen Lehrkräften konkrete Hilfen und Anregungen zur Gestaltung sprachsensiblen Unterrichts.
  • Autorenportrait
    • Ralf Emmermann, Oberstudiendirektor, ist Seminarleiter, Leiter eines Pädagogischen Seminars, Fachleiter für Wirtschaftswissenschaften sowie für Recht und öffentliche Verwaltung am Studienseminar Göttingen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen. Seit vielen Jahren führt er bundesweit Fortbildungen und Workshops an berufsbildenden Schulen durch. Zur Zeit insbesondere zu den Themen Entwicklung schulinterner Curricula, Gestaltung des Unterrichts in Lernsituationen, Kompetenzorientierter Unterricht, Pädagogische Diagnose und Differenzierung, sprachsensibler Fachunterricht.