Detailansicht

Herkunft von Sasa Stanisic - Textanalyse und Interpretation

mit Zusammenfassung, Inhaltsangabe, Charakterisierung, Szenenanalyse und Prüfungsaufgaben uvm., Mit E-Book, Königs Erläuterungen 379
ISBN/EAN: 9783804420656
Umbreit-Nr.: 5891134

Sprache: Deutsch
Umfang: 150 S.
Format in cm: 0.9 x 18.1 x 13.1
Einband: kartoniertes Buch
Lesealter: 15-19 J.

Erschienen am 02.09.2022
Auflage: 2/2023
€ 9,90
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Spare Zeit und verzichte auf lästige Recherche! In diesem Band findest du alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst – ohne das Werk komplett gelesen zu haben. Alle wichtigen Infos zur Interpretation sowohl kurz (Kapitelzusammenfassungen) als auch ausführlich und klar strukturiert. Inhalt: Schnellübersicht Autor: Leben und Werk ausführliche Inhaltsangabe Aufbau Personenkonstellationen Sachliche und sprachliche Erläuterungen Stil und Sprache Interpretationsansätze 6 Abituraufgaben mit Musterlösungen NEU: exemplarische Schlüsselszenenanalysen NEU: Lernskizzen zur schnellen Wiederholung Layout: Randspalten mit Schlüsselbegriffen übersichtliche Schaubilder NEU: vierfarbiges Layout Im teilweise autobiografischen Roman Herkunft des Autors Saša Stanišic schildert der Ich-Erzähler seine Familiengeschichte und Flucht aus dem von Krieg und Völkermord zerrütteten Jugoslawien.
  • Kurztext
    • Herkunft (2019) ist der Titel eines teilweise autobiographischen Romans des aus Bosnien und Herzegowina stammenden deutschsprachigen Schriftstellers Sasa Stanisic. Der IchErzähler schildert seine Familiengeschichte und Flucht aus dem von Krieg und Völkermord zerrütteten Jugoslawien. Er berichtet über seine Schwierigkeiten als Migrant und bei der Integration. Der Erzähler schildert zudem zwei Besuche in sein Herkunftsland und das letzte Treffen mit seiner an Demenz erkrankten Großmutter. Das Buch wurde 2019 u. a. mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet.
  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. phil. habil. Thomas Möbius, Studium Germanistik/ev. Theologie, 1993 Promotion in der germanistischen Mediävistik, Stipendiat der Konrad-Ade-nauer-Stiftung, Lehraufträge an der Universität Heidelberg, 1991-2002 Lehrer an einem Gymnasium in Mannheim und an der German European School in Singapur, 2002-2012 Akademischer Oberrat an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Professur- und Lehrstuhlvertretungen in Freiburg, Osnabrück, Greifswald, 2010 Habilitation, seit 2012 Professor für Fachdidaktik Deutsch an der RWTH Aachen.