Detailansicht

Pharmakotherapie der Epilepsien

eBook - Tabellarische Darstellung unter besonderer Berücksichtigung der Pharmakokinetik
Rambeck, Bernhard/Blankenhorn, Volker/May, Theodor u a
ISBN/EAN: 9783794564156
Umbreit-Nr.: 7621583

Sprache: Deutsch
Umfang: 422 S., 2.85 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 01.12.2007
Auflage: 4/2007


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 49,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Einen epileptischen Anfall erleiden etwa 5 % der Allgemeinbevölkerung einmal in ihrem Leben. Etwa ein Fünftel von ihnen entwickelt wiederkehrende Anfälle im Sinne der Diagnose Epilepsie". 60 bis 70 % aller Epilepsien lassen sich mit dem ersten Antiepileptikum erfolgreich behandeln. Hierzu sind aber umfangreiche Kenntnisse über die auf dem Markt befindlichen Antiepileptika, vor allem über mögliche unerwünschte Begleiteffekte und Laborwertveränderungen, notwendig. Dieses Buch ermöglicht einen schnellen Zugriff auf die wesentlichen Daten der Pharmakotherapie der Epilepsien unter besonderer Berücksichtigung der pharmakokinetischen Parameter der Antiepileptika. Der Nachschlagende kann sich mithilfe des ausführlichen Literaturverzeichnisses über die Bandbreite der Mitteilungen und über ihre Widersprüche, z. B. beim therapeutischen Bereich" der Serumkonzentrationen oder bei den Interaktionen, informieren.Die Autoren haben in der 4. Auflage die neu eingeführten Antiepileptika Levetiracetam, Pregabalin und Rufinamid berücksichtigt und erste Angaben zu Lacosamid gemacht, dessen Zulassung im Jahr 2007 beantragt wurde.
  • Kurztext
    • Alle Antiepileptika auf einen Blick Etwa 5 % der Bevölkerung erleidet einmal im Leben einen epileptischen Anfall. Falls eine Epilepsie vorliegt, behandelt der Arzt mit Antiepileptika. Das vorliegende Buch bietet ausführliche Informationen über alle auf dem Markt befindlichen Antiepileptika. Das Nachschlagewerk stellt die wesentlichen Daten der Pharmakotherapie aktuell und übersichtlich in Tabellen dar. Die 4. Auflage berücksichtigt neu eingeführte Antiepileptika.
  • Autorenportrait
    • Die AutorenWalter Fröscher, Prof. Dr. med., ehem. Chefarzt der Abteilung Neurologie und Epileptologie/Epilepsiezentrum Bodensee des Zentrums für Psychiatrie Weissenau (Abteilung Psychiatrie I der Universität Ulm), RavensburgVolker Blankenhorn, Dr. med., ehem. Leitender Arzt am Epilepsiezentrum Kork, Kehl-KorkTheodor May, Priv.-Doz. Dr. phil. Dipl.-Math., Wissenschaftlicher Leiter des Koordinierungszentrums für Studien in der Epileptologie (KSE), Gesellschaft für Epilepsieforschung e. V., Epilepsie-Zentrum Bethel, BielefeldKlaus-Dieter Neher, Dr. med., Chefarzt der Abteilung für Neurologie, Vinzenz von Paul Hospital, RottweilBernhard Rambeck, Dr. rer. nat., Leiter der Biochemischen Abteilung der Gesellschaft für Epilepsieforschung e. V., Epilepsie-Zentrum Bethel, BielefeldBernhard J. Steinhoff, Prof. Dr. med., Ärztlicher Direktor des Epilepsiezentrums Kork, Kehl-Kork