Detailansicht

Chemnitz

eBook - Kleine Stadtgeschichte, Kleine Stadtgeschichten
ISBN/EAN: 9783791761497
Umbreit-Nr.: 7887456

Sprache: Deutsch
Umfang: 176 S., 9.33 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 18.09.2019
Auflage: 1/2019


E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 13,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Im Jahr 2018 feierte Chemnitz 875 Jahre Ersterwähnung: Von 1143 datiert eine Urkunde König Konrads III. für das örtliche Benediktinerkloster. Dieser Band entfaltet die bewegte Geschichte der Stadt von den ersten Anfängen im 12. Jahrhundert bis heute. Vor allem durch die Industrialisierung hat Chemnitz einen großen Aufschwung genommen und sich bis in die 1930er-Jahre zur bedeutendsten Industriestadt in Sachsen entwickelt. Heute ist das Stadtbild durch die stadtplanerischen Entscheidungen in und nach der DDR geprägt; an zahlreichen Stellen sind aber auch Zeugnisse früherer Epochen vorhanden. Wer die Stadt verstehen will, muss sich ihrer Geschichte zuwenden. Diese wird hier fachkundig und verständlich vorgestellt.
  • Kurztext
    • Im Jahr 2018 feierte Chemnitz 875 Jahre Ersterwahnung: Von 1143 datiert eine Urkunde Konig Konrads III. fur das ortliche Benediktinerkloster. Dieser Band entfaltet die bewegte Geschichte der Stadt von den ersten Anfangen im 12. Jahrhundert bis heute. Vor allem durch die Industrialisierung hat Chemnitz einen groen Aufschwung genommen und sich bis in die 1930er-Jahre zur bedeutendsten Industriestadt in Sachsen entwickelt. Heute ist das Stadtbild durch die stadtplanerischen Entscheidungen in und nach der DDR gepragt; an zahlreichen Stellen sind aber auch Zeugnisse fruherer Epochen vorhanden. Wer die Stadt verstehen will, muss sich ihrer Geschichte zuwenden. Diese wird hier fachkundig und verstandlich vorgestellt.
  • Autorenportrait
    • Dr. phil. Martin Clauss, geb. 1973, ist Professor für die Geschichte Europas im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit an der Technischen Universität Chemnitz. Dr. phil. Frank-Lothar Kroll, geb. 1959, ist Professor für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Technischen Universität Chemnitz und Vorsitzender der Preußischen Historischen Kommission.