Detailansicht
Wirtschaftsinformatik
Grundlagen und Anwendungen, Physica-Lehrbuch
ISBN/EAN: 9783790804218
Umbreit-Nr.: 787168
Sprache:
Deutsch
Umfang: xiii, 597 S.
Format in cm:
Einband:
kartoniertes Buch
Erschienen am 14.11.1988
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
- Zusatztext
- InhaltsangabeI: Grundlagen, Hardware, System Engineering, Software.- 1. Historie: Entwicklung bis zur heutigen Informatik.- 2. Darstellungsformen von digitaler Information.- 2.1 Vom Bit bis zur Datenbank.- 2.2 Genereller Aufbau von Zahlensystemen.- 2.3 Rechnerinterne Darstellung von Zahlen: Fixpunkt-, Gleitkomma- und BCD-Darstellung.- 2.4 Elementare Begriffe der Logik als Grundlage für die Boole'sehe Schaltalgebra.- 2.5 Entscheidungs- und Informationsgehalt, Entropie.- 3. Allgemeine Grundfunktionen der Datenverarbeitung.- 3.1 Die verschiedenen x-ware in der Übersicht.- 3.2 Betriebsarten der Datenverarbeitung unter räumlichem Aspekt.- 3.3 Betriebsarten der Datenverarbeitung unter zeitlichem Aspekt.- 3.4 Aufbau und Funktionsweise eines Betriebssystems.- 4. Allgemeiner Aufbau von Rechenanlagen.- 4.1 Das von Neumann'sehe Rechnerkonzept.- 4.2 Elementarer Grundbaustein von Rechnern: Der Chip.- 4.3 Funktionsweise der einzelnen Rechnerkomponenten.- 4.4 Aufbau und Funktionsweise von Mikrocomputern.- 4.5 Architektur eines 16-Bit Mikroprozessors: Intel 8086.- 4.6 Architektur eines 32-Bit Mikroprozessors: Intel 80386.- 4.7 Standard-Betriebssystem für Personal Computer: DOS (PC-DOS, MS-DOS).- 4.8 UNIX versus MS-DOS.- 4.9 Gegenwärtige und zukünftige Entwicklung von Großrechenanlagen.- 5. Peripheriegeräte.- 5.1 Grobklassifikation der Peripheriegeräte.- 5.2 Parallele und serielle Schnittstellen.- 5.3 Aufbau und Funktionsprinzip eines Magnetplattenspeichers.- 5.4 Aufbau und Funktionsweise von Diskettenspeichern.- 5.5 Aufbau und Funktionsweise von Magnetbandspeichern.- 5.6 Drucker als Ausgabeeinheiten.- 5.7 Der Bildschirm als Ein-/Ausgabeeinheit.- 5.8 Weitere Geräte zur Ein- und Ausgabe von Daten.- 6. Grundzüge des Systementwurfs.- 6.1 Systemanalyse und Systembegriff.- 6.2 Die Systementwicklung im Rahmen eines Projektmanagements.- 6.3 Der Programmablauf nach DIN 66001.- 6.4 Strukturierte Programmierung nach Nassi-Shneiderman.- 6.5 Software-Entwicklungswerkzeuge für integrierte Kommunikationssysteme.- 6.6 Validierungstechniken und Automatisierungsaspekte der Softwareproduktion.- 6.7 System-Entwurf mit Netzen.- 6.8 Interaktive Erstellung von Programmablaufplänen: Easyflow.- 7. Software.- 7.1 Übersicht und Klassifikation der Software.- 7.2 Funktionsschichten für verschiedene Softwareelemente.- 7.3 Klassifizierung von Programmiersprachen.- 7.4 Grundelemente von Assemblersprachen.- 7.5 Unterscheidungsmerkmale höherer Programmiersprachen.- 7.6 Editieren von Quellprogrammen: Der TURBO-Editor.- 7.7 Darstellungselemente von TURBO-PASCAL.- 7.8 Logische Programmierung: PROLOG, LISP, SMALLTALK.- 7.9 Integrierte Software, Softwarepakete.- 7.10 Programmierung von 2D- und 3D-Graphiken.- 7.11 Textverarbeitungs- und DTP-Systeme.- II: Datenorganisation, Datenbanken, Datenfernübertragung, Rechnernetze.- 8. Grundlagen der Daten- und Dateiorganisation.- 8.1 Vorbemerkungen.- 8.2 Die sequentielle Dateiorganisation.- 8.3 Index-sequentielle Dateiorganisation.- 8.4 Gekettete Datenorganisation.- 8.5 Gestreute Speicherorganisation.- 8.6 Sortierverfahren.- 9. Aufbau von Datenbank- und Informationssystemen.- 9.1 Traditionelles Dateisystem versus Datenbanksystem.- 9.2 Architektur von Datenbankverwaltungssystemen.- 9.3 Datenmodelle.- 9.4 Datenintegrität.- 9.5 Datensicherung und Datenschutz.- 9.6 Datenbanksysteme auf Mikrocomputern und Workstations: dBase III, ORACLE, INFORMIX.- 9.7 dBase Ill-Programmgestaltung für ein betriebliches Informationssystem.- 10. Grundlagen der Datenfernübentragung und Rechnernetze.- 10.1 Vorbemerkungen.- 10.2 Betriebsarten der Datenübertragung.- 10.3 Datenübertragungsprotokolle.- 10.4 Öffentliche und private Netze, Übertragungsdienste der Deutschen Bundespost.- 10.5 Lokale Netze.- 10.6 Token-Ring und CSMA-Verfahren.- 10.7 Das IBM PC-NET als Beispiel für ein lokales Netzwerk.- 10.8 Up- und Download zwischen Mainframe und LAN: 3270-Emulation.- 10.9 EARN und DFN, internationale Netze.- 10.10 Verteilte Datenbanken.- III: Anwendungsbereiche der Informationsverarbeit