Detailansicht

Investitionstheorie

Physica-Lehrbuch
ISBN/EAN: 9783790803235
Umbreit-Nr.: 584302

Sprache: Deutsch
Umfang: vii, 201 S.
Format in cm: 1.4 x 20.6 x 13.6
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.05.1985
€ 32,99
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Kurztext
    • Inhaltsangabe1. Einleitung.- 1.1 Zum Gegenstand der Investitionstheorie.- 1.2 Grundbegriffe der Investitionstheorie.- 1.2.1 Zahlungsreihen und Zahlungsströme.- 1.2.2 Der Gegenwartswert und das Zeitzentrum.- 1.2.3 Kapitalwert und Kapitalwertrate.- 1.2.4 Die äquivalente Annuität.- 1.2.5 Der interne Zinsfuß.- a) Definition.- b) Die Eindeutigkeit des internen Zinsfußes.- c) Interner Zinsfuß und Kapitalwert.- d) Zur Berechnung des internen Zinsfußes.- 1.2.6 Andere Verzinsungsmaßstäbe.- a) Die Initialverzinsung.- b) Der MAPI-Verzinsungssatz.- c) Der Baldwin-Verzinsungssatz.- 1.2.7 Die Amortisationsdauer.- 2. Investitionsentscheidungen bei gegebenem Kalkulationszinsfuß.- 2.1 Die Entscheidung über ein einzelnes Investitionsprojekt.- 2.1.1 Entscheidung auf der Grundlage des Kapitalwerts.- 2.1.2 Entscheidung aufgrund der äquivalenten Annuität.- 2.1.3 Entscheidung aufgrund des internen Zinsfußes.- 2.1.4 Entscheidung aufgrund der Amortisationsdauer.- 2.2 Die Wahl zwischen zwei oder mehr einander ausschließenden Investitionsprojekten.- 2.2.1 Zur Charakteristik des Entscheidungsproblems.- 2.2.2 Entscheidung aufgrund des Kapitalwertes.- 2.2.3 Entscheidung aufgrund der äquivalenten Annuitäten.- 2.2.4 Entscheidung aufgrund des internen Zinsfußes.- 2.2.5 Entscheidung aufgrund der Amortisationsdauer.- 2.3 Ersetzungszeitpunkt und optimale Lebensdauer.- 2.3.1 Zur Charakteristik des Entscheidungsproblems.- 2.3.2 Ersetzung vor Ablauf der technischen Lebensdauer.- 2.3.3 Der optimale Ersetzungszeitpunkt.- 2.3.4 Die optimale Nutzungsdauer der neuen Anlage.- 2.3.5 Modelle mit der Zeit als kontinuierlicher Variabler.- a) Der optimale Ersetzungszeitpunkt einer alten Anlage.- b) Die optimale Nutzungsdauer der neuen Anlage.- 2.3.6 Weitere Modellvarianten.- 3. Simultane Planung des Investitions- und Finanzierungsprogramms.- 3.1 Ein Zwei-Zeitpunkt-Modell.- 3.1.1 Die Kapitalnachfragefunktion.- a) Unabhängige Investitionsprojekte.- b) Abhängigkeiten zwischen Investitionsprojekten.- 3.1.2 Die Kapitalangebotsfunktion.- a) Kapitalangebot und optimales Kapitalbudget.- b) Zur Problematik der Kapitalangebotsfunktion.- 3.1.3 Der Kalkulationszinsfuß.- a) Ableitung des Kalkulationszinsfußes aus Kapitalangebots-und Kapitalnachfragefunktion.- b) Ableitung des Kalkulationszinsfußes unter Berücksichtigung der subjektiven Zeitpräferenz des Investors.- 3.1.4 Erweiterung des Modells auf mehr als zwei Zeitpunkte.- 3.2 Ein Mehr-Zeitpunkt-Modell.- 3.2.1 Die Problemstellung.- 3.2.2 Der Zulässigkeitsbereich.- 3.2.3 Das Optimalitätskriterium.- a) Planung für die gesamte Lebensdauer des Betriebes.- b) Planung für einen Teilabschnitt der Lebensdauer des Betriebes.- 3.2.4 Ganzzahligkeitsbedingungen.- a) Unteilbarkeit von Projekten.- b) Abhängigkeiten zwischen Projekten.- 3.3 Kalkulationszinsfüße als endogene Größen der Modellanalyse.- 3.3.1 Die Ableitung von Kalkulationszinsfüßen mit Hilfe des Theorems von Kuhn und Tucker.- 3.3.2 Der endogene Kalkulationszinsfuß bei gegebenem Anlage- und Aufnahmezinsfuß.- a) Das Entscheidungsmodell.- b) Der Fisher-Fall.- c) Der Hirshleifer-Hall.- 3.3.3 Die Beurteilung von Investitionsprojekten nach der Initialverzinsung.- 3.4 Erweiterungen des Grundmodells.- 3.4.1 Einbeziehung der Beteiligungsfinanzierung.- 3.4.2 Die Berücksichtigung von Ertragsteuern.- 3.4.3 Simultane Produktions- und Investitionsplanung.- 4. Investitionsentscheidungen bei unsicheren Erwartungen.- 4.1 Sensitivitätsanalyse.- 4.1.1 Problemstellung der Sensitivitätsanalyse.- 4.1.2 Sensitivitätsanalyse in bezug auf einen Parameter: Kritische Punkte.- 4.1.3 Sensitivitätsanalyse in bezug auf mehrere Parameter.- 4.1.4 Sensitivitätsanalyse bei Kapitalbudgetierung mit Hilfe der linearen Optimierung.- a) Parameter der Zielfunktion.- b) Parameter in den Nebenbedingungen.- 4.1.5 Zusammenfassende Beurteilung.- 4.2 Investitionsentscheidungen aufgrund subjektiver Risikopräferenzen.- 4.2.1 Entscheidungstheoretische Grundlagen.- 4.2.2 Anwendung auf ein Investitionsproblem: Theorie der Portefeuille-Auswahl.- 4.2.3