Detailansicht
Ästhetik in der Wissenschaft
eBook - Interdisziplinärer Diskurs über das Gestalten und Darstellen von Wissen, Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte
ISBN/EAN: 9783787335251
Umbreit-Nr.: 4987104
Sprache:
Deutsch
Umfang: 296 S., 4.07 MB
Format in cm:
Einband:
Keine Angabe
Erschienen am 01.07.2006
Auflage: 1/2006
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 74,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
- Zusatztext
- Ästhetische Gestaltung steht nicht in Konkurrenz zur Wahrheitsorientierung der Wissenschaft, sondern ist ein Element des Wahrheitsanspruchs. Nicht obwohl, sondern weil Wissen gestaltet ist, kann es sich der kritischen Prüfung aussetzen. Das Ziel dieses Buches ist die Schärfung des Blicks für die Vielfalt dieser Aspekte. Es versammelt kultur-, sozial- und naturwissenschaftliche Beiträge und dokumentiert die anregenden Diskussionen, die sich über disziplinäre Grenzen hinweg ergeben.
- Kurztext
- I. WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE REFLEXIONENWolfgang Krohn: Die sthetischen Dimensionen der WissenschaftErnst Peter Fischer: sthetische Wissenschaft - Schne Ideen und elegante Experimente in der Geschichte. Joachim Schummer: Symmetrie und Schnheit in Kunst und Wissenschaft. Carsten Kllmann: Das elegante Universum und seine hemdsrmelige Wirtschaft - sthetische Aspekte der Wirtschaftswissenschaft. II. GESTALTUNG DES WISSENSThomas Kellein: Die sthetik des Wissens - in Gips. Hiroshi Sugimoto und "e;Das groe Glas"e; Marcel DuchampsAlfred Nordmann: Vor-Schrift - Signaturen der VisualisierungskunstTorsten Meyer: KnowledgeDesign - Die sthetische Darstellung der Welt. III. NATURWISSENSCHAFTLICHE SICHTWEISENHolk Cruse: Wissenschaft und Kunst - Zwischen beharrender Harmonie und unstetem Streben nach Neuem. Diskurs: sthetik zwischen Harmonie und NeugierPhilippe Blanchard: Chaotische Bemerkungen eines theoretischen Physikers zur sthetikHelge Ritter: Schnheit als Antriebsfeder der ErkenntnisJohannes Lenhard: Computersimulation - ber einen Umbruch in der sthetischen Konstitution der MathematikDiskurs jenseits der Fachgrenzen: ber die (Dis-)Kontinuitt des Begriff es der Schnheit. IV. HISTORISCHE BLICKEWolfgang Braungart und Silke Jakobs: Staunen und Hingabe: Zur sthetik des Wissens seit dem 18. Jahrhundert. Natascha Adamowsky: Annherungen an eine sthetik des Geheimnisvollen - Beispiele aus der Meeresforschung des 19. JahrhundertsKlaus Hentschel: Zur Rolle der sthetik in visuellen Wissenschaftskulturen - Das Beispiel der Spektroskopie im 19. JahrhundertVeronika Hofer: Jakob von Uexklls Umwelten und das wiedergefundene Staunen - Zur neuen sthetik des Performativen im ZooV. AUSBLICKEDie Autorinnen und Autoren. Farbteil (farbige Abbildungen)IV Inhalt
- Autorenportrait
- Wolfgang Krohn (* 10. Juli 1941 in Hamburg) ist ein deutscher Techniksoziologe und Wissenschaftsphilosoph. Von 1992 bis 2006 war er Professor für Soziologie am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung der Universität Bielefeld, seitdem emeritus. Er studierte in Hamburg, Göttingen und Marburg Philosophie und Sozialwissenschaft. Er promovierte in Hamburg bei Carl Friedrich von Weizsäcker mit einer Arbeit über Die Formale Logik in Hegels "Wissenschaft der Logik". Von 1971 an war er Mitarbeiter der Abteilung von von Weizsäcker am Max-Planck-Institut zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. Nach der Schließung des MPI 1981 wechselte Krohn an den Universitätsschwerpunkt Wissenschaftsforschung der Universität Bielefeld.Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Untersuchungen zu den gesellschaftlichen Bedingungen der Entwicklung der neuzeitlichen Wissenschaft (insbesondere in den 1970er Jahren, siehe Edgar Zilsel), die Ausbreitung experimenteller Praktiken außerhalb der anerkannten Institutionen der Wissenschaft, Theorien der Selbstorganisation, sowie die Untersuchung ästhetischer Qualitäten in Wissenschaft und Technologie (siehe: Wissenschaftsästhetik). Zu den bekanntesten Arbeiten seines Frühwerks gehört die zusammen mit Gernot Böhme und Wolfgang van den Daele verfasste These zur Finalisierung der Wissenschaft (197273).