Detailansicht

Hajeks Farb-Bad in Königstein:

Eine Symbiose aus Architektur und Kunst von Geier + Geier mit Otto Herbert Hajek am Kurbad Königstein i.Ts.
ISBN/EAN: 9783784563060
Umbreit-Nr.: 6999252

Sprache: Deutsch
Umfang: 101 S.
Format in cm:
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 03.09.2014
€ 9,95
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • 'Eines der außergewöhnlichsten Bäder in Mitteleuropa' pries die Architekturhistorikerin Iris Meder in Ihrem Buch 'Badefreuden' (Wien 2011) das Kurbad. Das 1977 eröffnete und 1989 erweiterte Hallenbad entstand als Symbiose aus Architektur und Kunst der Bäder-Architekten Geier + Geier mit dem bekannten Künstler Otto Herbert Hajek ('documenta'-Teilnehmer 1959 und 1964). Einprägsame Charakteristika des Kurbads sind außer Hajeks Farbwege- Wandgemälden im Inneren die verspiegelte Decke der Schwimmhalle und außen das Wechselspiel der Verglasung mit dem prallen, starkfarbig gefassten und teils scharrierten Sichtbeton - ein Fanal gegen den Graubeton des damals abklingenden Architektur-'Brutalismus'. Erfreulich ist, dass 2014 fast die gesamte Ausstattung noch original erhalten ist. Zu diesem Buch steuerte Dr. Karin Berkemann zahlreiche Fotos und den Haupttext bei, dem sich ein 'Rundgang in Bildern' anschließt, gefolgt von einem Text des langjährigen Kurbad-Geschäftsführers Rainer Kowald und Eva Streppels Bericht über ihr Kurbad-Projekt mit der Kunstwerkstatt Königstein. Der zweite Teil des Buches bietet eine Einführung von Dr. Chris Gerbing in das Werk Hajeks und einen unveröffentlichten Text Hajeks zum Thema Farbe (beide mit vielen Fotos von Dr. Gerbing), abschließend ein Interview mit den Architekten Ingeborg Geier und Wolfram Völlger von Dr. Karin Berkemann.
  • Kurztext
    • Bundesweit einer der am vollständigsten bis in Einzelheiten original erhaltenen Zeitzeugen der 1970er Jahre ist das 'Kurbad' in Königstein im Taunus. Der Künstler Otto Herbert Hajek hatte es 1975-77 nicht leicht, sein Farbkonzept für dieses Hallenbad-Projekt der bekannten Bäder-Architekten Geier + Geier (Stuttgart) gegen die Bevölkerung durchzusetzen. Doch bald warb die Stadt gerade damit. Das mit 185 Bildern reich ausgestattete Buch schildert die Baugeschichte des Königsteiner 'Kurbades' und stellt im zweiten Teil den Bau in den Kontext von Hajeks Lebenswerk, untermauert von einem unveröffentlichten Text des Künstlers zum Thema Farbe, 2014 auch das Thema des 'Tages des Offenen Denkmals'.