Detailansicht

Pracht auf Pergament

Schätze der Buchmalerei von 780 bis 1180, Katalog zur Ausstellung der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung München vom 19.10.2012-13.1.2013
ISBN/EAN: 9783777453910
Umbreit-Nr.: 3491075

Sprache: Deutsch
Umfang: 343 S., 152 Farbtafeln und 44 Abbildungen in Farbe
Format in cm: 3.5 x 31 x 25
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 25.10.2012
Auflage: 1/2012
€ 49,90
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Mit rund 80 höchstrangigen Handschriften aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek wird ein breiter Überblick auf die frühesten Zeugnisse deutscher Buchmalerei präsentiert. Die Prachtbände aus der karolingischen Zeit, der ottonischen Kunst und der Romanik zählen zu den größten kulturellen und künstlerischen Leistungen ihrer Epochen. Weltliche und kirchliche Fürsten beauftragten die besten Schreibschulen und Malzentren zur Herstellung prachtvoller und raf? niert verzierter Evangelistare, Perikopenbücher und Sakramentare. Die ältesten gezeigten Handschriften stammen aus der Zeit der letzten bayerischen Agilol?ngerherzöge. Die karolingischen Codices zeugen von der hohen künstlerischen Qualität im 9. Jahrhundert. Die ottonische Buchmalerei (ca. 950 - 1050) ist eine der glanzvollsten Epochen der frühen abendländischen Buchkunst. Zu den Errungenschaften dieser Periode gehören die großartigen Herrscherbilder oder das Evangeliaraus dem Bamberger Dom (seit 2003 UNESCO-Welt dokumentenerbe). Drei herausragende Handschriften der Staatlichen Bibliothek Bamberg, darunter die weltberühmte Bamberger Apokalypse, runden das glanzvolle Gesamtbild dieser Zeit ab. Mit der erstmaligen gemeinsamen Präsentation der rund 80 Handschriften wird eindrucksvoll die Kontinuität der damaligen überragenden Buchkunst deutlich.