Detailansicht
Gefahr oder Risiko
Zur Geschichte von Kalkül und Einbildungskraft
ISBN/EAN: 9783770564255
Umbreit-Nr.: 6124802
Sprache:
Deutsch
Umfang: 235 S., 14 s/w Illustr.
Format in cm: 1.5 x 23.5 x 15.5
Einband:
kartoniertes Buch
Erschienen am 13.05.2019
Auflage: 1/2019
€ 59,00
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
- Zusatztext
- Von Gefahren ist täglich die Rede. Doch die Kulturwissenschaften und Sozialwissenschaften beschäftigen sich hauptsächlich mit Form und Logik des Risikos. Das will dieser Band ändern, indem er eine kultur- und medienhistorische Genealogie der Gefahr und ihrer Vorstellungsräume im Verhältnis zum Risiko liefert. Die Entstehung des Risikos und die Geschichte seiner kalkulativen Minimierung im frühneuzeitlichen Versicherungswesen sind gut erforscht. Aber wie steht es um die scheinbar existenzielle Gefahr? Sie gerät erst viel später, mit einem verhältnismäßig winzigen Kapitel in Clausewitz posthumen Riesenwerk Vom Kriege (1832-1834), in den Fokus. Clausewitz erkennt, dass die Gefahr immer auch ein Wahrnehmungsproblem ist, ein ästhetisches Konstrukt, das angewiesen ist auf ein Bewusstsein für die technische Vermittlung der Eindrücke.
- Autorenportrait
- Heiko Christians ist Inhaber der Professur für Medienkulturgeschichte an der Universität Potsdam. Georg Mein ist Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Luxemburg.