Detailansicht

Die 50 besten Spiele für Wertschätzung im Alltag

Altersstufe: 6 bis 10 Jahre, Don Bosco MiniSpielothek
ISBN/EAN: 9783769825404
Umbreit-Nr.: 3158933

Sprache: Deutsch
Umfang: 84 S.
Format in cm: 0.9 x 15.5 x 10.5
Einband: kartoniertes Buch
Lesealter: 6-10 J.

Erschienen am 16.03.2022
Auflage: 1/2022
€ 7,50
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Kommunikation verbessern, Zusammenhalt stärken: Spiele für Grundschüler Verständnisvoll, empathisch und achtsam mit sich selbst und den anderen umgehen: das ist auch für Schüler eine große Herausforderung und bedarf viel Übung. Doch wie gelingt Wertschätzung im Alltag? Bildungsreferent Marco Kargl hat pädagogische Spiele für drinnen und draußen zusammengetragen, die Kinder in einem wertschätzenden Umgang, Selbstfürsorge sowie in Kommunikation in der Gemeinschaft schult. Seine Spielesammlung ist in fünf Themenbereiche gegliedert, so dass Lehrerinnen und Lehrer das passende Teamspiel jederzeit schnell zur Hand haben.Wertschätzung & Achtsamkeit lernen: Spielerisches Sozialtraining für die GrundschuleMit Spielen das Gemeinschafts- und Selbstwertgefühl stärken50 Team- und Kooperationsspiele für Kinder von 6 bis 10 JahrenAufschlagen & Loslegen: Gruppenspiele mit wenig Material durchführbar, keine Vorkenntnisse nötigIdeal für Schulkinder in der Grundschule oder als pädagogisches Angebot im Hort Gemeinsam stark: Mit Spaß und Freude das Miteinander verbessern! Achtsamkeit ist die Grundlage jeder guten Gemeinschaft, aber auch eine Lebenseinstellung, die Freude, Zufriedenheit und Glück anzieht. Lobworte statt Schimpfworte rufen, die Besonderheiten von Weinbergschnecken vergleichen oder Codewörter in der Klassengemeinschaft erfinden - mit diesen Gruppenspielen wird Kindern Wertschätzung für sich selbst, für ihre Mitschüler und für die Umwelt vermittelt. So wird das Sozialtraining in der Grundschule ein nachhaltiger Erfolg!
  • Kurztext
    • Spiele, die das Selbstwertgefühl und den Gruppenzusammenhalt stärken! Mit wenig Material und ohne Vorbereitungszeit umzusetzen. Für Schule, Hort & Sozialarbeit.
  • Autorenportrait
    • Marco Kargl, Mag. Theol., Bildungsreferent, veranstaltete zahlreiche Workshops für Jugendliche zum Thema "Sterben, Tod und dann?" bei Tagen der Orientierung und Besinnungstagen für Schüler.