Detailansicht
Schreibend werden
Subjektivierungsprozesse in der Migrationsgesellschaft, Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft
ISBN/EAN: 9783763959686
Umbreit-Nr.: 3162863
Sprache:
Deutsch
Umfang: 245 S.
Format in cm: 1.6 x 24.2 x 17.3
Einband:
kartoniertes Buch
Erschienen am 16.10.2018
Auflage: 1/2018
€ 44,90
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
- Zusatztext
- Schreibentwicklung im Kontext migrationsgesellschaftlicher und sprachenbezogener Machtverhältnisse steht im Mittelpunkt dieser Dissertation. Die Autorin lotet aus, welchen Stellenwert die Aushandlung von Viabilität - eines individuell, institutionell und gesellschaftlich gangbaren Wegs - für die Subjektivierungsprozesse der Schreibenden hat. 58 Schreibbiografien ein- und mehrsprachiger Studierender werden unter dem Aspekt ausgewertet, dass Schreiben eine Möglichkeit ist, um Positionen in einem sozialen Gefüge auszuhandeln. Auf der Grundlage der Subjektivierungstheorien von Michel Foucault und Judith Butler untersucht Magdalena Knappik, wie sich diese Aushandlung vollzieht und wie sie von Lehrkräften unterstützt werden kann. Die Arbeit richtet sich an Leser:innen, die sich für Schreibforschung und Schreibpädagogik, auch im Rahmen von Deutsch als Zweitsprache, Deutsch als Fremdsprache und Mehrsprachigkeit, interessieren.
- Kurztext
- Schreibentwicklung in der Migrationsgesellschaft und sprachenbezogene Machtverhältnisse stehen im Mittelpunkt der Dissertation. Die Autorin lotet aus wie Viabilität, der individuell gangbare Weg, den Subjektivierungsprozess Schreibender beeinflusst.
- Schlagzeile
- Schreibentwicklung Deutsch als Fremdsprache Mehrsprachigkeit Migrationspädagogik