Detailansicht
Der Untergang des Hauses Rascher
Das bizarre Leben des Dachauer KZ-Arztes; 5. Auflage
ISBN/EAN: 9783752974966
Umbreit-Nr.: 9662442
Sprache:
Deutsch
Umfang: 648 S.
Format in cm: 4.2 x 21 x 14.8
Einband:
gebundenes Buch
Erschienen am 13.07.2020
Auflage: 1/2020
€ 41,99
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
- Zusatztext
- In dieser teilweise romanhaft dargestellten Dokumentation werden die Forschungen des Dachauer KL-Arztes Sigmund Rascher vorgestellt. Zudem beschreibt der Autor die Beziehungen Raschers zu Mutter, Vater, Verwandten, Geschwistern, Freunden und Frauen. Die Beteiligten kommen über ihre Briefe auch selber zu Wort. Ein weiterer Schwerpunkt des Buches liegt auf Raschers Mitarbeitern im KL Dachau; insbesondere auf Walter Neff, Robert Feix, Rudolf Punzengruber und Max Riccabona. Die Kriminalakte von Raschers Frau und etliche Beschreibungen von Zeitgenossen ermöglichen eine lebendige Darstellung vom furiosem Ende des Ehepaares.
- Kurztext
- In dieser teilweise romanhaft dargestellten Dokumentation werden sowohl die Forschungsprojekte des Dachauer KL-Arztes Sigmund Rascher als auch sein Leben und das seiner Mitarbeiter vorgestellt.
- Autorenportrait
- Siegfried Bär absolvierte eine Lehre zum Bürokaufmann, arbeitete einige Jahre in der Wellpappindustrie und studierte anschließend Biochemie und Mathematik. Danach ging er in die Forschung und untersuchte an Hühnerhirnen den Wirkungsmechanismus von Schlangentoxinen. Als diese Tätigkeit in einer Sackgasse des universitären Karrierewirrgartens ein Ende fand, wechselte Bär ins Zeitschriftenfach und widmete sich als Reporter der Aufklärung von Wissenschaftsbetrug in Medizin und Biologie. An der Biographie des Sigmund Rascher arbeitet Bär seit dem Jahre 2003. Er will zeigen, was und wer den Menschen Rascher getrieben hat, und beschreibt Raschers seelisches Uhrwerk und sein Umfeld mit manischer Detailversessenheit. Herausgekommen ist das fotografische Abbild eines zerrissenen Menschen.