Detailansicht

Herr Rurka - Der Elefantenmann

ISBN/EAN: 9783745041149
Umbreit-Nr.: 2175424

Sprache: Deutsch
Umfang: 968 S.
Format in cm: 6.1 x 21 x 14.8
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 23.03.2017
Auflage: 1/2017
€ 59,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 2 - 3 Tagen
  • Zusatztext
    • Als Joseph Merrick 1890 starb, wusste niemand welche Krankheit ihn getötet hatte. Der als Elefantenmensch bekannt gewordene Brite litt seit seiner Kindheit an einer Krankheit, die ihn völlig entstellte. Joseph Merrick wurde 1862 in Leicester, England, geboren. Im Alter von fünf Jahren bemerkte man erste Deformierungen. Bereits zehn Jahre später war er so schrecklich entstellt, dass seine eigenen Eltern ihn ablehnten. Er wuchs bei seinem Onkel auf. Joseph wurde bekannt als der "Elefantenmensch" und ist bis heute der am stärksten missgebildete Mensch in der Geschichte der Medizin. In dieser Geschichte erzählt Jonathan Loewe von einem unbekümmerten, im Herzen reinen, engstirnigen und gleichzeitig weltoffenen, jungen Mann, der noch am Anfang seines Lebens steht, drauf und dran ist, die Welt für sich zu erobern, die Liebe entdeckt mit allen Höhen und Tiefen und dabei auf einen Menschen trifft, der eine maßlose Entstellung mit sich herumträgt. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit sehr gering ist, könnte mein "Elefantenmann" ein direkter Nachkomme des berühmten "Elefantenmenschen" Joseph Merrick sein.
  • Kurztext
    • Herr Rurka - Der Elefantenmann ist Jonathans neuer Roman und handelt von einem jungen Mann auf dem Weg zum Erwachsenen der dabei auf die Liebe und einen seltsam entstellten Menschen trifft
  • Autorenportrait
    • Jonathan Loewe(Kuenstlername) wurde 1975 in Thalheim / Sachsen-Anhalt geboren. Er besuchte den dortigen Kindergarten und die Dorfschule. Er absolvierte ein Lehre zum Kfz-Mechaniker und arbeitet 15 Jahre in der Automobilbranche. 2009 zog er nach Schottland wo er nun mit seiner Familie lebt. Bis zum heutigen Tag hat er 4 Romane geschrieben, 7 Kurzgeschichten und 3 Bild-Gedicht Baende. Im moment arbeitet er an Roman Nr. 5.