Detailansicht
Der Geschichte eine Stimme geben
Franz Meyer zum Abschied aus Bad Salzuflen, Beiträge zur Geschichte der Stadt Bad Salzuflen 9 - Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe 93
ISBN/EAN: 9783739511092
Umbreit-Nr.: 5555515
Sprache:
Deutsch
Umfang: 320 S., 60 s/w Illustr., 61 farbige Illustr.
Format in cm: 2.3 x 24 x 17.1
Einband:
kartoniertes Buch
Erschienen am 31.08.2018
€ 19,00
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
- Zusatztext
- Franz Meyer leitete von 1988 bis 2011 das Stadtarchiv Bad Salzuflen. Mit der Überlieferung der alten lippischen Salz- und Kurstadt und ihrer Ortsteile, mit diversen Nachlässen und mit dem Firmenarchiv von Hoffmanns Stärkefabriken enthält es einen reichen Fundus zur lokalhistorischen Forschung. Franz Meyer verlässt Bad Salzuflen und 22 Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter bedanken sich bei ihm für die langjährige Zusammenarbeit. Neben Rückblicken auf sein Wirken als Archivar und Museumsleiter bilden die historischen Beiträge die ganze Bandbreite regionaler Forschung ab: von den mittelalterlichen Amtsmeierhöfen und der Entwicklung der Salzufler Saline über lippische Bezüge zur Kolonialgeschichte und den Anfängen der lokalen Fotografie bis zum Schicksal der jüdischen Bevölkerung vor und in der NS-Zeit. http://www.regionalgeschichte.de/detailview?no=1109
- Autorenportrait
- statt Autoren und Herausgeber steht hier das gekürzte Inhaltsverzeichnis Franz Meyer 8 John Obermeyer: Mein Lebensweg 13 Arnold Beuke: Das Stadt- und Bädermuseum 21 Yvonne Gottschlich: Azubi im Stadtarchiv 45 Thomas Hafen: Mein Franz Meyer 47 Fritz Gast: Werl-Aspe-Knetterheide 53 Klaudia Wolf: Schriftenverzeichnis Franz Meyer 57 Bildteil 65 Frank Huismann: Das Ende der Grafen von Sternberg 73 Roland Linde: Der Amtsmeierhof Bexten 91 Wolfgang Bender: Simon Philipp Phoenius (1627-1662) 111 Manfred Beine: Porträts zum Haus Kaunitz-Rietberg 121 Heinrich Stiewe: Das Haus von Schlom Itzig in Schötmar 147 Fred Kaspar: Saline und Kurbad Salzuflen 159 Christina Pohl: Wahlen in Lage 1835-1856 177 Andreas Ruppert: Eine Chewra in Schötmar 187 Rico Quaschny: Der Fotograf Christian Colberg in Bad Oeynhausen 197 Kurt Dröge: Der Fotograf Louis Brand in Schötmar 217 Jürgen Scheffler: Johannes Neubourg in Sumatra und Kamerun 233 Marianne Bechhaus-Gerst: Das Ehepaar Schmidt in Deutsch-Ostafrika 245 Stefan Wiesekopsieker: August Korte in Deutsch-Ostafrika 257 Dieter Zoremba: Der Blomberger Bürgermeisters Dr. Bargob 277 Willy Gerking: Die Burg Schwalenberg im 20. Jahrhundert 291 Christoph Laue: 31. Juli 1942: Deportation Herforder und Schötmarer Juden 305 Autoren 318