Detailansicht

Der Slawen-Mythos

eBook - Wie aus Ostgermanen ein Volk der 'Slawen' mit fremder Sprache und Mythologie wurde
ISBN/EAN: 9783739276533
Umbreit-Nr.: 476821

Sprache: Deutsch
Umfang: 212 S., 8.15 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 01.09.2015
Auflage: 1/2015


E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 10,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Seit zwei Jahrhunderten geistert ein Phantom durch die Geschichtsbücher, das Phantom der Slawen: Ein fremdes Volk mit anderer Sprache und Mythologie soll nach Mitteleuropa gekommen sein und unsere Geschichte mitgeprägt haben. Panslawisten und ihre Helfer haben einen Mythos aufgebaut, der bis heute als offizielle Lehrmeinung betrachtet wird.In diesem Buch wird anhand der historischen Originalquellen gezeigt, daß es nie ein Volk der Slawen gegeben hat und wir das Opfer einer irrigen und von Wunschvorstellungen geprägten Geschichtsauffassung geworden sind. In den mittelalterlichen Texten kommen Slawen nicht vor, sondern lediglich Sclaveni, was mit Sklaven und Heiden richtig übersetzt wird. Die slawischen Wenden entpuppen sich als Nachkommen der germanischen Wandalen, Wineder, Goten und anderer ostgermanischer Stämme, deren Sprache durch die Mission der Ostkirche über das Kirchenslawische zur slawischen Kunstsprache wurde. Auch die wichtigsten slawischen Gottheiten entpuppen sich bei genauerer Untersuchung als germanische Götter, deren Namen lediglich von den christlichen Chronisten in abwertender dämonisierender Art bezeichnet wurden. Dieses Buch räumt mit dem Slawen-Mythos auf und erklärt die Slawen als das, was sie wirklich sind: Ostgermanen.
  • Autorenportrait
    • Àrpád von Nahodyl Neményi:Baron Géza-Árpád von Nahodyl Neményi, 1958 in Köln geboren, aus einer deutsch-mährischen Familie stammend, in Berlin aufgewachsen. Nach dem Abitur mit Diplom abgeschlossenes Studium der Visuellen Kommunikation an der Universität der Künste (Berlin) und Teilstudium der Skandinavistik in Berlin. Danach verschiedene Tätigkeiten im Medienbereich. Seit 1983 intensive Beschäftigung und Erforschung der Religion der Germanen, Mitarbeit im Verein für deutsche Vor- und Frühgeschichte und Veröffentlichung vieler Bücher zum Thema unter dem Pseudonym Géza von Neményi. Verheiratet und seit 1999 wohnhaft im Hohen Fläming (Brandenburg).