Detailansicht
Kinderrechte
eBook
ISBN/EAN: 9783702580414
Umbreit-Nr.: 4224638
Sprache:
Deutsch
Umfang: 136 S., 0.83 MB
Format in cm:
Einband:
Keine Angabe
Erschienen am 01.12.2017
Auflage: 1/2017
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 16,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
- Zusatztext
- Alle Kinder haben Rechte!Janusz Korczak (18781942), der polnisch-jüdische Kinderarzt und Pädagoge, forderte als erster nachhaltig Rechte für diejenigen, die über Jahrhunderte hinweg weitgehend rechtlos waren: die Kinder. 75 Jahre nach seiner Ermordung erhebt die 66. Internationale Pädagogische Werktagung Salzburg die Kinderrechte, wie sie von der UNO erstmals 1959 beschlossen und 1989 zur rechtsverbindlichen Kinderrechtskonvention erweitert wurden, zum Thema.In diesem Buch von Anna Maria Kalcher und Karin Lauermann werden die Bedeutung und die Auswirkungen dieser UN-Kinderrechtskonvention reflektiert. Im Fokus stehen Konzepte der Demokratiepädagogik, der Entwicklung von Selbstständigkeit und Verantwortungsgefühl sowie Fragen nach Verbindlichkeiten, die wir von Kindern und Jugendlichen in erzieherischen Kontexten erwarten. Zudem werden die Ansätze Janusz Korczaks diskutiert und Emmi Piklers Engagement als Anwältin für Säuglinge und Kleinkinder beleuchtet.Über diese pädagogischen Grundfragen sprechen namhafte Referentinnen und Referenten:Univ.-Prof. Dr. Lothar Krappmann, Freie Universität BerlinMag. Dr. Andreas Paschon, Universität SalzburgUniv.-Prof. Dr. Michael Winkler, Universität JenaUniv.-Prof. Dr. Annedore Prengel, Universität PotsdamDr. Andrea Holz-Dahrenstaedt,Kinder- und Jugendanwaltschaft SalzburgAo. Univ.-Prof. Mag. Dr. Hannelore Reicher, Universität GrazMMag. DDr. Andrea Richter,Schulpsychologie Bildungsberatung NiederösterreichAnna Tardos, Pikler-Institut BudapestUniv.-Prof. Dr. Dr. hc. mult. Fritz Oser, Universität Fribourg66. Internationale Pädagogische Werktagung vom 10. bis 14. Juli 2017
- Kurztext
- Alle Kinder haben Rechte!Janusz Korczak (1878-1942), der polnisch-jdische Kinderarzt und Pdagoge, forderte als erster nachhaltig Rechte fr diejenigen, die ber Jahrhunderte hinweg weitgehend rechtlos waren: die Kinder. 75 Jahre nach seiner Ermordung erhebt die 66. Internationale Pdagogische Werktagung Salzburg die Kinderrechte, wie sie von der UNO erstmals 1959 beschlossen und 1989 zur rechtsverbindlichen Kinderrechtskonvention erweitert wurden, zum Thema. In diesem Buch von Anna Maria Kalcher und Karin Lauermann werden die Bedeutung und die Auswirkungen dieser UN-Kinderrechtskonvention reflektiert. Im Fokus stehen Konzepte der Demokratiepdagogik, der Entwicklung von Selbststndigkeit und Verantwortungsgefhl sowie Fragen nach Verbindlichkeiten, die wir von Kindern und Jugendlichen in erzieherischen Kontexten erwarten. Zudem werden die Anstze Janusz Korczaks diskutiert und Emmi Piklers Engagement als Anwltin fr Suglinge und Kleinkinder beleuchtet. ber diese pdagogischen Grundfragen sprechen namhafte Referentinnen und Referenten:Univ.-Prof. Dr. Lothar Krappmann, Freie Universitt BerlinMag. Dr. Andreas Paschon, Universitt SalzburgUniv.-Prof. Dr. Michael Winkler, Universitt JenaUniv.-Prof. Dr. Annedore Prengel, Universitt PotsdamDr. Andrea Holz-Dahrenstaedt,Kinder- und Jugendanwaltschaft SalzburgAo. Univ.-Prof. Mag. Dr. Hannelore Reicher, Universitt GrazMMag. DDr. Andrea Richter,Schulpsychologie Bildungsberatung NiedersterreichAnna Tardos, Pikler-Institut BudapestUniv.-Prof. Dr. Dr. hc. mult. Fritz Oser, Universitt Fribourg66. Internationale Pdagogische Werktagung vom 10. bis 14. Juli 2017
- Autorenportrait
- Anna Maria Kalcher, Mag. Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Mozarteum Salzburg, Lehrende an der Abteilung für Musikpädagogik sowie Mitarbeit im Bereich Evaluierung; Planung und Organisation der Internationalen Pädagogischen Werktagung Salzburg.Karin Lauermann, Prof. Mag. Dr., Direktorin des Bundesinstituts für Sozialpädagogik in Baden; Lehrbeauftragte an den Universitäten Klagenfurt, Graz und Wien; Chefredakteurin von "Sozialpädagogische Impulse" Baden; Vizepräsidentin der Internationalen Pädagogischen Werktagung Salzburg.