Detailansicht

Lukas 20,20-26. Der Zinsgroschenspruch. Exegese

eBook
ISBN/EAN: 9783668869394
Umbreit-Nr.: 6281486

Sprache: Deutsch
Umfang: 30 S., 0.61 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 22.01.2019
Auflage: 1/2019


E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 15,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Augsburg (Institut für Evangelische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Steuerzahlungen stellt eine durch die Jahrhunderte der Menschheitsgeschichte relevante politisch-ökonomische Problemstellung dar. Dabei dreht es sich stets um die Frage, so wenig wie möglich Abgaben an den Fiskus leisten zu müssen, unabhängig davon ob sich in früheren Zeiten unterjochte Völker gegen zu hohe Tributzahlungen ihrer Besatzer wehrten oder ob in der Gegenwart Menschen Steuerbetrug begehen, um den individuellen Wohlstand zu wahren bzw. zu maximieren. Die Frage nach Steuern polarisiert bis heute und mündet in einer sozialethischen Diskussion, die zwischen der unbestrittenen Sinnhaftigkeit von Abgaben an den Staat zur Sicherung des Gemeinwohls und der ebenfalls berechtigten Frage nach einem angebrachten Ausmaß von Steuerbelastungen abwägen muss. Schon Jesus Christus wird in Lk 20,20-26 mit der Steuerfrage konfrontiert und bezieht zu ihr Stellung. Neben weiteren neutestamentlichen Texten, wie z.B. Röm 13,1-7, gilt der Zinsgroschenspruch bei Lukas als einer der klassischen Texte für das Verhältnis von Christentum und Staat.
  • Kurztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Augsburg (Institut für Evangelische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Steuerzahlungen stellt eine durch die Jahrhunderte der Menschheitsgeschichte relevante politisch-ökonomische Problemstellung dar. Dabei dreht es sich stets um die ...