Detailansicht
Identitätsproblematik im Werk 'Stiller' von Max Frisch
eBook
ISBN/EAN: 9783668822771
Umbreit-Nr.: 5881108
Sprache:
Deutsch
Umfang: 18 S., 0.49 MB
Format in cm:
Einband:
Keine Angabe
Erschienen am 24.10.2018
Auflage: 1/2018
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 13,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
- Zusatztext
- Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Veranstaltung: GR-5.2, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht den Roman Stiller, der erstmals im Jahre 1954 erschien. Sie analysiert die Person Stiller und die Beziehungen innerhalb des Romans.Im Roman Stiller findet ein Selbstwerdungsprozess statt, der in gebrochener Reihenfolge wiedergegeben wird der erste Teil Stillers Aufzeichnungen im Gefängnis ist in sieben Hefte protokolliert der zweite Teil besteht aus dem Nachwort des Staatsanwaltes. Der erste Teil besteht aus sieben Heften, in denen ein stetiger Wechsel zwischen den vergangenheitsbezogenen Protokollen stattfindet. Diese beschreiben die Vorgeschichte um Stiller, Julika, Rolf und Sibylle. In den anderen Heften wird Stillers Zeit aus der Untersuchungshaft beschrieben, des Weiteren seine Lügengeschichten und seine eigenen Reflexionen. So kommen zwei fiktive Erzähler zu Wort. Das Geschehen wird aus verschiedenen Blickwinkeln geschildert.
- Kurztext
- Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Veranstaltung: GR-5.2, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht den Roman Stiller, der erstmals im Jahre 1954 erschien. Sie analysiert die Person Stiller und die Beziehungen innerhalb des ...