Detailansicht

Bildung durch den Bildschirm? Der Einsatz von Webinaren im Rahmen des betrieblichen Bildungsmanagements

Am Beispiel von Beschäftigten in akademischen Auslandsämtern / International Offices / Referaten für Internationales
ISBN/EAN: 9783668649002
Umbreit-Nr.: 3945327

Sprache: Deutsch
Umfang: 48 S.
Format in cm: 0.4 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.03.2018
Auflage: 1/2018
€ 27,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Centrum für Lebenslanges Lernen), Veranstaltung: Betriebliches Bildungsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Webinare als für den Arbeitsalltag wichtigste Form des ELearning neben dem EMailAustausch haben im Kontext betrieblichen Bildungsmanagements seit längerer Zeit kontinuierlich wachsende Bedeutung erlangt. Als zeitgemäße, ressourcenschonende und vor allem planbare Weiterbildungsform sind sie aus dem Instrumentenkoffer betrieblicher Bildungsarbeit nicht mehr wegzudenken. Um diesen Eindruck mit empirischen Ergebnissen zu belegen, wurde im Rahmen der vorliegenden Untersuchung eine Querschnittstudie durchgeführt, in der sich 184 Personen aus International Offices, akademischen Auslandsämtern oder Referaten für Internationales deutscher Hochschulen anhand eines OnlineFragebogens zum Stellenwert von Webinaren im Zusammenhang mit betrieblicher Bildung geäußert haben.
  • Autorenportrait
    • Roman Behrens, B.A., M.A., MBA, arbeitet an der Universität Oldenburg und hat im Herbst 2013 seine Arbeit zur nationalsozialistischen Militärpsychiatrie in der deutschen Kriegsmarine veröffentlicht. Neben seiner Tätigkeit in der internationalen Bildungsarbeit forscht er parallel zu ehemaligen Wehrmachtspsychiatern, ihrem Einfluss auf die Entwicklung der westdeutschen Militärpsychiatrie nach 1945 sowie zu Webinaren in der betrieblichen Bildung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Medizin- und Kirchengeschichte sowie dem Bildungs- und Wissenschaftsmanagement.