Detailansicht

Umverteilung in der Europäischen Union. Instrumente und Effekte

eBook
ISBN/EAN: 9783668432857
Umbreit-Nr.: 4679146

Sprache: Deutsch
Umfang: 71 S., 1.81 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 12.04.2017
Auflage: 1/2017


E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 29,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit analysiert die Instrumente und Effekte der Umverteilung von Mitteln in der Europäischen Union. Im Detail werden folgende Fragen betrachtet: Nach welchen Kriterien erhält die EU ihre Mittel und welche Instrumente stehen der EU zur Umverteilung dieser Mittel im Sinne der Europäischen Integration zur Verfügung? Welche Zahlungsströme fließen in welcher Höhe und erreicht die Umverteilung ihr Ziel? Der Untersuchungszeitraum ist die Periode von 2000 bis 2015.1Einleitung12Rechtsgrundlage der Umverteilung23Der Haushalt der EU23.1Grundzüge23.2Einnahmenseite des EU-Haushalts53.3Ausgabenseite des EU-Haushalts84Instrumente der Umverteilung94.1GAP Gemeinsame Agrarpolitik der EU94.1.1Marktordnungen und Marktstützung114.1.2Einkommensbeihilfen114.1.3Entwicklung des ländlichen Raums124.2ESIF - Europäische Struktur- und Investitionsfonds124.2.1EFRE Europäischer Fonds für regionale Entwicklung141Einleitung12Rechtsgrundlage der Umverteilung23Der Haushalt der EU23.1Grundzüge23.2Einnahmenseite des EU-Haushalts53.3Ausgabenseite des EU-Haushalts84Instrumente der Umverteilung94.1GAP Gemeinsame Agrarpolitik der EU94.1.1Marktordnungen und Marktstützung114.1.2Einkommensbeihilfen114.1.3Entwicklung des ländlichen Raums124.2ESIF - Europäische Struktur- und Investitionsfonds124.2.1EFRE Europäischer Fonds für regionale Entwicklung144.2.2ESF Europäischer Sozialfonds154.2.3KF Kohäsionsfonds164.2.4ELER Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes174.2.5EMFF Europäischer Meeres- und Fischereifonds195Zahlungsströme205.1Einzahlungen nach Mitgliedsstaaten205.2Auszahlungen nach Mitgliedsstaaten235.3Nationale Salden und operative Haushaltssalden gegenüber dem EU-Haushalt Nettozahler und Nettozahlungsempfänger276Konvergenz oder Divergenz? Haben die Umverteilungsmaßnahmen der EU Erfolg?316.1Theoretische Strömungen und Empirie316.2Absolutes und relatives Wachstum des BIP pro Kopf der EU-Mitgliedsstaaten356.3Nachweis von Sigma-Konvergenz mit Hilfe der Lorenzkurve und des Gini-Koeffizienten376.4Nachweis von Beta-Konvergenz mit Hilfe des Korrelationskoeffizienten407Fazit42
  • Kurztext
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit analysiert die Instrumente und Effekte der Umverteilung von Mitteln in der Europäischen Union. Im Detail werden folgende Fragen betrachtet: Nach welchen Kriterien erhält die EU ihre ...