Detailansicht

Psychologische Aspekte der Preiswahrnehmung

Fallbeispiel Mobilfunkmarkt
ISBN/EAN: 9783668237254
Umbreit-Nr.: 9633694

Sprache: Deutsch
Umfang: 16 S.
Format in cm: 0.2 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 06.07.2016
Auflage: 1/2016
€ 17,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der klassischen Mikroökonomie erhöht die große Auswahl des österreichischen Mobilfunkmarktes und der dadurch entstandene Tarifdschungel, den Nutzen für den rational agierenden Nachfrager (Homo Oeconomicus), da dieser nach dem Rationalitätsprinzip alle Informationen, die er für seine Handlungsalternativen besitzt abwägt, um sich für eine Handlungsalternative zu entscheiden, die ihm den größten Nutzen verschafft. Die Verhaltensforschung beweist jedoch, dass diese Vereinfachung keinesfalls immer angenommen werden darf und unterstreicht die Wichtigkeit der neobehavioristischen Erklärungen und die psychologischen Faktoren der Entscheidungsfindung für die Unternehmensseite. Für die strategische Ausrichtung von Unternehmen ist es daher von entscheidender Bedeutung, die Preiswahrnehmung, Preiskenntnis hinsichtlich den Heuristiken aber auch möglichen Biases in der Entscheidungsfindung von Kunden nicht nur zu analysieren, sondern diese Faktoren auch in das Pricing mit einfließen zu lassen, da diese zur Marktpositionierung, dem Priming der Marke und somit zum Erfolg des jeweiligen Unternehmens beitragen. In dieser Arbeit wird auf die verschiedensten Theorien eingegangen, sowie deren Vor- und Nachteile hinsichtlich der 4 Darstellungsvarianten in der Aufgabenstellung diskutiert, um final ein Präferenz bezüglich einer Preisdarstellung zu erhalten und eine fundierte Expertise hinsichtlich einer Variante abzugeben.