Detailansicht

Max Wertheimer

eBook - Produktives Denken, Klassische Texte der Wissenschaft
ISBN/EAN: 9783662598214
Umbreit-Nr.: 8022976

Sprache: Deutsch
Umfang: 59.79 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 27.09.2019
Auflage: 1/2019


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 29,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Nur wenige Texte in der Psychologie sind auch nach einem Zeitraum von einem Dreivierteljahrhundert von Bedeutung geblieben das Werk Produktives Denken von Max Wertheimer stellt eine solche Ausnahme dar. Mit diesem Buch, das gleichzeitig eine Streitschrift im Sinne der Gestaltpsychologie ist, werden die produktiven (einsichtsvollen) versus automatischen (unreflektierten) Denkprozesse für viele Lebensbereiche herausgestellt. Neben schulrelevanten Beispielen ist auch das Kapitel über die Entstehung der Relativitätstheorie von Albert Einstein von bleibendem Interesse für die heutige Generation von Psychologen, Pädagogen, Hirnforschern, Neuroinformatikern und Philosophen. Wertheimer hatte dabei die einzigartige Möglichkeit, Einsteins Denken im direkten Gespräch zu analysieren. Ein einführender Kommentar von Viktor Sarris für die vorliegende Neuherausgabe der deutschen Übersetzung des amerikanischen Originals bietet eine ausführliche Darstellung der Entstehungsgeschichte und Rezeption von Wertheimers Werk.

  • Kurztext
    • Nur wenige Texte in der Psychologie sind auch nach einem Zeitraum von einem Dreivierteljahrhundert von Bedeutung geblieben - das Werk Produktives Denken von Max Wertheimer stellt eine solche Ausnahme dar. Mit diesem Buch, das gleichzeitig eine Streitschrift im Sinne der Gestaltpsychologie ist, werden die produktiven"e; (einsichtsvollen) versus automatischen (unreflektierten) Denkprozesse fur viele Lebensbereiche herausgestellt. Neben schulrelevanten Beispielen ist auch das Kapitel uber die Entstehung der Relativitatstheorie von Albert Einstein von bleibendem Interesse fur die heutige Generation von Psychologen, Padagogen, Hirnforschern, Neuroinformatikern und Philosophen. Wertheimer hatte dabei die einzigartige Moglichkeit, Einsteins Denken im direkten Gesprach zu analysieren. Ein einfuhrender Kommentar von Viktor Sarris fur die vorliegende Neuherausgabe der deutschen Ubersetzung des amerikanischen Originals bietet eine ausfuhrliche Darstellung der Entstehungsgeschichte und Rezeption von Wertheimers Werk.
  • Autorenportrait
    • Viktor Sarris ist emeritierter Professor für Psychologie an der Universität Frankfurt/M.