Detailansicht
Begutachtung in der Augenheilkunde
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
- Zusatztext
-
Wegweiser für alle augenärztlichen Gutachten
Das Buch vermittelt fundiert und praxisnah die korrekte Durchführung und Dokumentation einer augenärztlichen Begutachtung und die aktuellen juristischen Grundlagen. Anhand zahlreicher Fallbeispiele, Mustergutachten, Tipps und Abbildungen erhält der Arzt detaillierte Handlungsanweisungen für die Begutachtung. Alle Inhalte sind auf die anerkannten Richtlinien der Fachgesellschaften abgestimmt und sorgen so für Rechtssicherheit. Aus dem Inhalt: Grundlagen der augenärztlichen Begutachtung, Aufbau und Bestandteile eines Gutachtens, Methoden der Begutachtung, Prüfung auf Simulation und Aggravation.
In der aktualisierten 3. Auflage finden Sie alle relevanten Rechts- und Versicherungsbereiche mit den aktuell gültigen Verordnungen, u.a. Eignung für Straßen-, Flug-, Schiffs- und Bahnverkehr, Berufliche Eignung, Begutachtung für die Gesetzliche Unfallversicherung und für die Private Unfallversicherung, Blindheitsbegutachtung.
Begutachtung in der Augenheilkunde: aktuell, fundiert, praxisnah
-
- Kurztext
- Bei der augenarztlichen Begutachtung mussen Arzte dafur sorgen, dass die Untersuchungen korrekt durchgefuhrt und die Ergebnisse luckenlos dokumentiert werden - und sie sollten mit den juristischen Grundlagen vertraut sein. In dem Band erlautern erfahrende Autoren durch viele Fallbeispiele die Methoden der Begutachtung und den Aufbau eines Gutachtens. Die 2. Auflage berucksichtigt alle relevanten Verordnungen und Gesetze, u.a. fur Fahreignung, Renten- und Unfallversicherung, Berufserkrankungen und -eignung. Mit Musterdokumentationen und -gutachten.
- Autorenportrait
- Prof. Dr. Dr. med. Bernhard Lachenmayr, niedergelassener Augenarzt in München (www.prof-lachenmayr.de), Vorsitzender der Verkehrskommission der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Verkehrsmedizin (DGVM)