Detailansicht
Wissensmanagement im Mittelstand
Grundlagen - Lösungen - Praxisbeispiele
ISBN/EAN: 9783662492192
Umbreit-Nr.: 9221572
Sprache:
Deutsch
Umfang: xiii, 373 S., 101 farbige Illustr., 373 S. 101 Abb
Format in cm: 2.5 x 24.5 x 18
Einband:
gebundenes Buch
Erschienen am 27.05.2016
Auflage: 2/2016
€ 74,99
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
- Zusatztext
- In einem globalen und sich schnell wandelnden Markt kommt der gezielten Nutzung des Unternehmenswissens eine wachsende Bedeutung zu. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen gefordert, innovative Produkte kostengünstig anzubieten. Das Buch liefert Ideen und Hinweise für die Einführung und Gestaltung eines Wissensmanagements im Unternehmen. Anhand von 15 Beispielen zeigen die Autoren, wie Wissensmanagement mit überschaubarem Aufwand eingeführt werden kann, um den Produktionsfaktor Wissen besser zu nutzen.
- Kurztext
- Der gezielten Nutzung des Unternehmenswissens kommt eine wachsende Bedeutung zu. Doch Wissensmanagement muss nicht komplex und theoretisch sein, wie die vorliegende Publikation beweist. Dieses Buch liefert Ideen und Hinweise für die Gestaltung des Wissensmanagements und verdeutlicht dies anhand von Praxisbeispielen. Das bewährte Vorgehen, welches in der 1. Auflage bei 15 produzierenden Mittelständlern beschrieben wurde, konnte inzwischen auch auf öffentliche Institutionen, größere Unternehmen, Netzwerke und Dienstleister angewandt werden. Diese Erfahrungen und Erfolge aus der Praxis werden verständlich und praxisorientiert beschrieben und vermitteln dem Leser, wie der Produktionsfaktor Wissen effizient genutzt werden kann. Der Inhalt:Strategisches und operatives WissensmanagementEinführung von Wissensmanagement in OrganisationenDen Status quo im Umgang mit Wissen erkennen Wissensorientierte Analyse und Gestaltung von GeschäftsprozessenNeun Wissensmanagement-Lösungen: Methoden und InstrumenteZwölf Wissensmanagement-Fallstudien aus der PraxisDie Herausgeber:Prof. Dr.-Ing. Holger Kohl ist Leiter des Fachgebiets "Nachhaltige Unternehmensentwicklung" an der Technischen Universität Berlin. Als Nachfolger von Prof. Dr.-Ing. Kai Mertins ist er ferner für das Geschäftsfeld "Unternehmensmanagement" am Fraunhofer IPK verantwortlich. Dipl.-Ing. Holger Seidel leitet das Geschäftsfeld "Logistik- und Fabriksysteme" am Fraunhofer IFF in Magdeburg.
- Autorenportrait
- Prof. Dr.-Ing. Holger Kohl ist Leiter des Fachgebiets "Nachhaltige Unternehmensentwicklung" an der Technischen Universität Berlin. Als Nachfolger von Prof. Dr.-Ing. Kai Mertins ist er ferner für das Geschäftsfeld "Unternehmensmanagement" am Fraunhofer IPK verantwortlich. Dipl.-Ing. Holger Seidel leitet das Geschäftsfeld "Logistik- und Fabriksysteme" am Fraunhofer IFF in Magdeburg.