Detailansicht
Die Soziologen und das Recht - Abhandlungen und Vorträge zur Soziologie von Recht, Institution und Planung
Klassiker der Sozialwissenschaften
ISBN/EAN: 9783658314514
Umbreit-Nr.: 9662686
Sprache:
Deutsch
Umfang: VI, 416 S., 2 s/w Illustr., 416 S. 2 Abb.
Format in cm: 2.5 x 21 x 15
Einband:
kartoniertes Buch
Erschienen am 24.02.2022
Auflage: 2/2022
€ 59,99
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
- Zusatztext
- Das Buch enthält die wichtigsten Beiträge von Helmut Schelskys wissenschaftlichem Spätwerk, darunter dessen jüngst wieder verstärkt diskutierte Rechtssoziologie. Die neu verfasste Einleitung des Herausgebers erläutert den zeitgeschichtlichen und biographischen Entstehungskontext dieser Beiträge. Zudem bietet sie Anhaltspunkte für eine kritische Gesamtwürdigung insbesondere der rechtssoziologischen, aber auch der institutionentheoretischen und planungskritischen Schwerpunkte des Werks.
- Kurztext
- Das Buch enthält die wichtigsten Beiträge von Helmut Schelskys wissenschaftlichem Spätwerk, darunter dessen jüngst wieder verstärkt diskutierte Rechtssoziologie. Die neu verfasste Einleitung des Herausgebers erläutert den zeitgeschichtlichen und biographischen Entstehungskontext dieser Beiträge. Zudem bietet sie Anhaltspunkte für eine kritische Gesamtwürdigung insbesondere der rechtssoziologischen, aber auch der institutionentheoretischen und planungskritischen Schwerpunkte des Werks. Der Autor Helmut Schelsky ist einer der wichtigsten deutschen Soziologen des 20. Jahrhunderts. Der Herausgeber Dr. Patrick Wöhrle ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden und derzeit Sprecher des dortigen Labs für Organisations- und Differenzierungsforschung. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind soziologische Theorie, Kultur- und Mediensoziologie, Rechtssoziologie und Organisationsforschung.
- Autorenportrait
- Der Autor Helmut Schelsky ist einer der wichtigsten deutschen Soziologen des 20. Jahrhunderts. Der Herausgeber Dr. Patrick Wöhrle ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden und derzeit Sprecher des dortigen Labs für Organisations- und Differenzierungsforschung. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind soziologische Theorie, Kultur- und Mediensoziologie, Rechtssoziologie und Organisationsforschung.