Detailansicht

Medienkulturen des Dokumentarischen

Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft
ISBN/EAN: 9783658146979
Umbreit-Nr.: 9670346

Sprache: Deutsch
Umfang: xiv, 486 S., 47 s/w Illustr., 486 S. 47 Abb.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 22.11.2016
Auflage: 1/2017
€ 64,99
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Der Band analysiert dokumentarische Formen des Films, die in aktuellen Medienkulturen eine zunehmend wichtigere Rolle spielen und für die Kommunikation in modernen Gesellschaften maßgeblich verantwortlich sind. Durch neue Technologien und veränderte Formen der Produktion, Distribution und Rezeption sowie innovative ästhetische Konzepte kommt es zu einer Ausdifferenzierung der dokumentarischen Praktiken in ihren jeweiligen Medienkulturen, die nicht zuletzt auch das Verständnis dessen verändern, was unter dokumentarischen Filmen jeweils zu verstehen ist. Diese Entwicklungen werfen Fragen auf, auf die Autorinnen und Autoren aus der Medien- und Kulturwissenschaft, der Geschichtswissenschaft, der Kunstwissenschaft und der Soziologie in diesem Band Antworten geben.
  • Kurztext
    • Der Band analysiert dokumentarische Formen des Films, die in aktuellen Medienkulturen eine zunehmend wichtigere Rolle spielen und für die Kommunikation in modernen Gesellschaften maßgeblich verantwortlich sind. Durch neue Technologien und veränderte Formen der Produktion, Distribution und Rezeption sowie innovative ästhetische Konzepte kommt es zu einer Ausdifferenzierung der dokumentarischen Praktiken in ihren jeweiligen Medienkulturen, die nicht zuletzt auch das Verständnis dessen verändern, was unter dokumentarischen Filmen jeweils zu verstehen ist. Diese Entwicklungen werfen Fragen auf, auf die Autorinnen und Autoren aus der Medien- und Kulturwissenschaft, der Geschichtswissenschaft, der Kunstwissenschaft und der Soziologie in diesem Band Antworten geben. Der Inhalt Theoretische Zugänge zum Dokumentarischen.- Mediale Praktiken des dokumentarischen Films.- Geschichte und Sozialgeschichte als Herausforderung. Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Studierende der Medien- und Film-, Kommunikations- und Kulturwissenschaft, Soziologie, Geschichte Die Herausgeber Dr. Carsten Heinze ist Lehrkraft für besondere Aufgabe am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg. Dr. Thomas Weber ist Professor für Medienwissenschaft mit den Schwerpunkten Film und Fernsehen an der Universität Hamburg.
  • Autorenportrait
    • Dr. Carsten Heinze ist Lehrkraft für besondere Aufgabe am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg.Dr. Thomas Weber ist Professor für Medienwissenschaft mit den Schwerpunkten Film und Fernsehen an der Universität Hamburg.