Detailansicht

Das Haager Übereinkommen von 2005

eBook - Die Derogationswirkung des Art. 6 HÜ unter besonderer Berücksichtigung des NYÜ
ISBN/EAN: 9783658129736
Umbreit-Nr.: 9283899

Sprache: Deutsch
Umfang: 1.75 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 22.04.2016
Auflage: 1/2016


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 46,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • DieArbeit untersucht das am 1.10.2015 in Kraft getretene Haager Übereinkommen über Gerichtsstandsvereinbarungen (HÜ). Im Zentrum der Untersuchung steht diepraxisrelevante Frage, wann Gerichte anderer Staaten trotz anderslautenderGerichtsstandsvereinbarung einen Rechtsstreit entscheiden können. Eine der Kernregelungen des HÜ sieht bei internationalen Gerichtsstandsvereinbarungen die grundsätzliche Derogation der Gerichte anderer Vertragsstaaten vor. Es wirddargelegt, welche Voraussetzungen eine Gerichtsstandsvereinbarung erfüllen muss, um die Derogationswirkung auszulösen und welche Ausnahmen es von diesem Grundsatz gibt. Vorbild derDerogationsregelung war das weithin bekannte, äußerst erfolgreiche UN-Übereinkommen über die Anerkennung undVollstreckung ausländischer Schiedssprüche (NYÜ). Aufgrund der Vorbildfunktion dieses Übereinkommens sichtet das vorliegende Buch die Rechtsprechung und Lehrehierzu, wertet sie aus und zieht Schlüsse für die Auslegung des HÜ.
  • Autorenportrait
    • Christine Moebus war langjährige Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Zivilrecht undZivilprozessrecht der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und arbeitet derzeitals Richterin am Landgericht Wiesbaden.