Detailansicht

Handbuch Empirische Organisationsforschung

Springer Reference Wirtschaft
ISBN/EAN: 9783658084929
Umbreit-Nr.: 9881635

Sprache: Deutsch
Umfang: xi, 796 S., 29 s/w Illustr., 7 farbige Illustr., 7
Format in cm: 5 x 24 x 16.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 18.09.2017
Auflage: 1/2018
€ 109,99
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Das Handbuch gibt einen Überblick über zentrale Methoden der empirischen Organisationsforschung. Ein Schwerpunkt liegt auf den Analysepotenzialen existierender Datenbestände und den Anwendungsfeldern quantitativer sowie qualitativer Erhebungsmethoden in der Organisationsforschung. Durch die Berücksichtigung der methodischen und forschungspraktischen Herausforderungen bei verschiedenen Organisationstypen - z.B. Hochschulen, Krankenhäuser, Unternehmen, Verwaltungen und Parteien - vermittelt das Handbuch ein breites, mit Erfahrungen aus der Praxis der empirischen Organisationsforschung unterfüttertes Methodenwissen.
  • Kurztext
    • Das Handbuch gibt einen Überblick über zentrale Methoden der empirischen Organisationsforschung. Ein Schwerpunkt liegt auf den Analysepotenzialen existierender Datenbestände und den Anwendungsfeldern quantitativer sowie qualitativer Erhebungsmethoden in der Organisationsforschung. Durch die Berücksichtigung der methodischen und forschungspraktischen Herausforderungen bei verschiedenen Organisationstypen - z.B. Hochschulen, Krankenhäuser, Unternehmen, Verwaltungen und Parteien - vermittelt das Handbuch ein breites, mit Erfahrungen aus der Praxis der empirischen Organisationsforschung unterfüttertes Methodenwissen. Der Inhalt Sekundäranalyse in der Organisationsforschung Primärerhebung in der Organisationsforschung Methoden und Daten zur Erforschung spezieller Organisationstypen Analyseverfahren in der Organisationsforschung Die Zielgruppen- Forschende und Studierende der BWL, Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft, Psychologie, Soziologie und VWL, die Forschungsfragen im Bereich der Organisationsforschung beantworten möchten.- Praktikerinnen und Praktiker, die Interesse an methodischen Fragen der Organisationsforschung haben. Die HerausgebendenStefan Liebig, Professor für Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse, Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld und Research Fellow des DIW/SoepWenzel Matiaske, Professor für Betriebswirtschaftslehre, Institut für Personal und Arbeit (IPA) der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und Research Fellow des DIW/SoepSophie Rosenbohm, Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen
  • Autorenportrait
    • Stefan Liebig, Professor für Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse, Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld und Research Fellow des DIW/SoepWenzel Matiaske, Professor für Betriebswirtschaftslehre, Institut für Personal und Arbeit (IPA) der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und Research Fellow des DIW/SoepSophie Rosenbohm, Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen