Detailansicht
Compliance-Management-Methode(n)
eBook - Verhinderung und Aufklärung von Wirtschaftskriminalität, vornehmlich Korruption, unter Berücksichtigung der Corporate Responsibility
ISBN/EAN: 9783656929383
Umbreit-Nr.: 4607942
Sprache:
Deutsch
Umfang: 87 S., 1.12 MB
Format in cm:
Einband:
Keine Angabe
Erschienen am 26.03.2015
Auflage: 1/2015
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 36,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
- Zusatztext
- Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,5, Ruhr-Universität Bochum (Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung (AOG)), Sprache: Deutsch, Abstract: InhaltsverzeichnisIIAbbildungs- und Tabellenverzeichnis....IVAbkürzungsverzeichnisV1 Einleitung61.1 Einführung in die Thematik61.2 Aufbau der Arbeit72 Grundlagen von Wirtschaftskriminalität und Korruption82.1 Die Herausforderungen bei der Begriffsfindung für Wirtschaftskriminalität und Korruption82.2 Ausgesuchte Argumente für und gegen Korruption112.2.1 Gesamtgesellschaftliche Argumente122.2.2 Individuelle und unternehmensspezifische Argumente 133 Unterschiedliche Erklärungsansätze für Korruption143.1 Ökonomische Theorien143.1.1 Beckers ökonomisches Handlungskonzept des Verbrechens143.1.2 Einfaches und erweitertes Prinzipal-Agent-Modell 183.2 Managementtheorien 213.2.1 Der Einfluss der Persönlichkeit213.2.2 Der Einfluss der Organisation233.3 Das Betrugsdreieck nach Donald Cressey als verbindendes Element264 Handlungsvorschläge für Compliance-Management-Maßnahmen304.1 Ökonomische Theorie der Kriminalität304.2 Prinzipal-Agent-Theorie364.3 Persönliche und organisationale Einflüsse der Managementtheorien384.4 Zwischenfazit: Praktische Compliance-Umsetzungen425 Corporate Responsibility nicht nur ein theoretisches Ethik-Konzept435.1 Was ist Corporate Responsibility und wie ist ihre Verbindung zum Compliance-Management?445.2 Wertemanagement Wenn Compliance allein nicht mehr ausreicht465.2.1 Grundlagen des Wertemanagementsystems475.2.2 Werteprogramm zur Korruptionsbekämpfung505.2.3 Zwischenfazit: Werteprogramm als Antikorruptionswerkzeug596 Beispiele realer Antikorruptionsprogramme616.1 Beispiel Deutsche Telekom AG 616.2 Beispiel Fraport AG 636.3 Beispiel ThyssenKrupp AG656.4 Einordnung von zwölf Großunternehmen anhand ihrer gewählten Korruptionsstrategie 677 Fazit707.1 Schlussfolgerungen betreffend der Fragestellung707.2 Schlussfolgerungen betreffend die These:717.3 Kritik an der eigenen Vorgehensweise737.4 Letzte Worte74Literaturverzeichnis76Zeitschriftenartikel77Internetquellen78Anhang81
- Kurztext
- Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,5, Ruhr-Universität Bochum (Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung (AOG)), Sprache: Deutsch, Abstract: InhaltsverzeichnisIIAbbildungs- und Tabellenverzeichnis....IVAbkürzungsverzeichnisV1 Einleitung61.1 Einführung in die Thematik...