Detailansicht

Orakelspruch und Geschwisterinzest in Schillers Tragödie 'Die Braut von Messina'

eBook - Versuch einer psychoanalytischen Deutung
ISBN/EAN: 9783656587316
Umbreit-Nr.: 6414991

Sprache: Deutsch
Umfang: 5 S., 0.45 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 03.02.2014
Auflage: 1/2014


E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 5,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: bestanden, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Braut von Messina zählt zu Schillers klassischen Dramen.Für sein Werk hat Schiller keine Quellen im eigentlichen Sinne benutzt, er ließ sich jedoch durch einige Werke anregen.Der Stoff zur Braut von Messina ist vom Dichter frei erfunden, allerdings ist unbestritten, Schiller weist ja selber darauf hin, dass das griechische Drama König Ödipus von Sophokles den Bezugspunkt bildetSchiller ging es in seinem Werk Die Braut von Messina um die Konstruktion einer Konstellation, wie er sie am Ödipus des Sophokles bewunderte, ein von den Protagonisten nicht erkanntes Schicksal, das sie unerkannt beherrschte und dem sie notwendig unterliegen mussten.
  • Kurztext
    • Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: bestanden, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Braut von Messina zählt zu Schillers klassischen Dramen.Für sein Werk hat Schiller keine Quellen im eigentlichen Sinne benutzt, er ließ sich jedoch durch einige Werke anregen....