Detailansicht
Integration vs. Inklusion im Elementarbereich
eBook
ISBN/EAN: 9783656570578
Umbreit-Nr.: 6447739
Sprache:
Deutsch
Umfang: 84 S., 1.50 MB
Format in cm:
Einband:
Keine Angabe
Erschienen am 10.01.2014
Auflage: 1/2014
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 29,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
- Zusatztext
- Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,7, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist normal, verschieden zu sein.(Richard von Weizsäcker)Mit diesem Zitat beschreibt Richard von Weizsäcker schon im Jahr 1933 in einer Rede als Bundespräsident gewissermaßen das Inklusionskonzept, welches einender beiden Schwerpunkte dieser Thesis darstellt.Inklusion und Integration zwei Begriffe die für viele Menschen dasselbe bedeuten, jedoch für andere klar voneinander abzugrenzen sind. In der heutigen Fachdiskussion ist der Begriff der Inklusion immer häufiger zu finden, woraus man schließen könnte, dass Inklusion den Integrationsbegriff ersetzen will. Ein Blick in die Praxis zeigt aber, dass das Inklusionskonzept oftmals so nicht in der Praxisvorzufinden ist. In den meisten Einrichtungen wird das Konzept der Integration umgesetzt, welches den zweiten Schwerpunkt darstellt.Die vorliegende Thesis befasst sich mit dem Integrations- und dem Inklusionsbegriff im pädagogischen Sinne. Herauszufinden gilt, ob Inklusion nur ein neuesSynonym für Integration darstellt, diesen Begriff eventuell ersetzt oder als Erweiterung des Integrationsbegriffs gesehen werden soll. Zunächst wird in dieser Arbeit auf den Begriff Behinderung eingegangen und wie dieser Begriff im Integrations- undInklusionskonzept gesehen wird. Danach werden beide Konzepte näher erläutert. Hierbei wird ein historischer Einblick bzw. die Entstehung der beiden Begriffedargelegt. Im Zusammenhang mit dem Inklusionskonzept wird weiter auf den Index for Inclusion eingegangen und anschließend werden das Integrations- und das Inklusionskonzept miteinander verglichen. Ziel dieser Thesis ist es zu ergründen, mit welchen Problemen die Praxis bei der Umsetzung des Integrations- bzw.Inklusionskonzeptes zu kämpfen hat und wie damit umgegangen wird. Zudem will die Thesis aufdecken, was Integration und Inklusion in der pädagogischen Arbeit verändert haben oder es gegebenenfalls verändern werden. Hierzu wurden drei aussagekräftige, aus der Theorie abgeleitete, Hypothesen erstellt.[...]Im zweiten Teil der Thesis wird auf eine selbst durchgeführte Untersuchung eingegangen,bei der es um die Umsetzung des Integrations- bzw. Inklusionskonzeptesin frühkindlichen Einrichtungen geht.
- Kurztext
- Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,7, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Sprache: Deutsch, Abstract: "Es ist normal, verschieden zu sein." (Richard von Weizsäcker) Mit diesem Zitat beschreibt Richard von Weizsäcker schon im Jahr 1933 in einer Rede als ...