Detailansicht

Übertragung des barocken 'Vanitas-Motiv'

eBook - Von Gryphius' 'Es ist alles eitel' ins Jetzt.'
ISBN/EAN: 9783656257875
Umbreit-Nr.: 6412952

Sprache: Deutsch
Umfang: 18 S., 0.27 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 15.08.2012
Auflage: 1/2012


E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 13,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Germanistik), Veranstaltung: Einführung in die Lyrikinterpretation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die literaturhistorische Epoche des Barocks ist in der Lyrik geprägt von einer normativen Poetik. Besonders die strenge Form des Sonetts, eine hohe Emblematik und Antithetik bestimmen die Gedichte. Der Vanitasgedanke ist dabei ein immer wiederkehrendes Motiv. Als einer der bekanntesten Barockdichter gilt Andreas Gryphius, dessen Sonette Abend und Es ist alles eitel heute als Musterbeispiel für die Stilistik des Barocks gelten.Die vorliegende Arbeit befasst sich exemplarisch für den Vanitasgedanken mit dem Sonett Es ist alles eitel und klärt hier in einer Interpretation formale und inhaltliche Besonderheiten. Die Kernaussage des Vanitasgedanken soll dann aus dieser vergangenen Epoche gelöst und auf die heutige Zeit übertragen werden. Dabei wird hinterfragt, was ein modernes Vanitas-Motiv besitzen und was es ablegen muss, um in unserer Epoche als ein solches angesehen zu werden. An Beispielen der Künstler Man Ray und Salvador Dali werden dann solche modernen Vanitas-Motive thematisiert. Abschließend soll im Fazit ein Bogen zwischen Barock und Moderne geschlagen und diskutiert werden, um zu beurteilen inwieweit der Vanitasgedanke heutzutage aktuell ist.
  • Kurztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Germanistik), Veranstaltung: Einführung in die Lyrikinterpretation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die literaturhistorische Epoche des Barocks ist in der Lyrik geprägt von einer normativen Poetik. Besonders ...