Detailansicht
Forderungsmanagement in der öffentlichen Verwaltung
Mahnung, Insolvenzverfahren, Vollstreckung, Prozessoptimierung und Trends, Inklusive myBook+, Haufe Fachbuch
ISBN/EAN: 9783648171004
Umbreit-Nr.: 9483956
Sprache:
Deutsch
Umfang: 216 S.
Format in cm: 1.3 x 23 x 17
Einband:
kartoniertes Buch
Erschienen am 03.10.2023
Auflage: 2/2023
€ 59,99
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
- Zusatztext
- Dieses Buch führt in die theoretischen und rechtlichen Grundlagen des Forderungsmanagement in der öffentlichen Verwaltung ein. Es erläutert, wie Forderungen in der Bilanz ausgewiesen und bewertet werden und wie das kommunale Forderungsmanagement von Rechnungsstellung über Buchung, Mahnung, Vollstreckung und Insolvenzverfahren bis zur Wertberichtigung in der Bilanz optimiert werden kann. Aktuelle Trends im Forderungsmanagement werden ebenfalls gezeigt. Inhalte: Rechtsgrundlagen und Status quo Ausweis und Ansatz von Forderungen in der kommunalen Bilanz Öffentlichrechtliche und privatrechtliche Forderungen Beteiligung am Insolvenzverfahren Neu in der 2. Auflage: Erweiterung der Sachaufklärungsbefugnisse der Gerichtsvollzieher:innen Weitere Verkürzung der Restschuldbefreiung für alle Insolvenzen Neue ZwangsvollstreckungsformularVerordnung Neue Praxisbeispiele mit Digitalisierungsbezug Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte EBook direkt online lesen im Browser Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern Jetzt nutzen auf mybookplus.de.
- Kurztext
- So verbessern Sie die kommunale Liquidität
- Autorenportrait
- Dipl.-Kauffrau Beate Behnke-Hahne ist leitende Verwaltungsdirektorin bei der Stadtverwaltung Essen und stellvertretende Amtsleiterin der Kämmerei bei der Stadt Essen. Ihr Verantwortungsbereich umfasst u.a. die Kreditoren-, Debitoren-, Anlagen-, Bank- und Hauptbuchhaltung, die Zahlungsabwicklung, das Mahnwesen und die Vollstreckung. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt im Aufbau und in der Implementierung professioneller, prozessorientierter Strukturen im kommunalen Rechnungswesen.