Detailansicht
Leben und Arbeit
Gedanken und Erfahrungen über Schaffen in der Medizin
ISBN/EAN: 9783642939648
Umbreit-Nr.: 4540113
Sprache:
Deutsch
Umfang: xii, 170 S., 10 s/w Illustr., 2 farbige Illustr.,
Format in cm:
Einband:
kartoniertes Buch
Erschienen am 01.01.1913
Auflage: 1/1913
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
- Zusatztext
- Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Kurztext
- InhaltsangabeErwerbung zeichnerischer Fertigkeit für anatomische Gegenstände.- Auffallende Befunde von Thoraxanomalien.- a) Stenosen.- b) Dilatationen.- Zweifel an den bisherigen pathogenetischen Erklärungen, begründet.- a) in der alten Literatur.- b) in eigenen Untersuchungen.- Publikationen von 1858 und 1859.- Tendenz der Arbeiten.- der Publikationen.- a) der histologischen Beiträge.- Knorpelossifikation.- Kalksalzablagerung.- Markraumbildung.- Kalkseife.- Abnorme Ossifikation.- Gelenkbildung.- Hauptsächliche klinische Ergebnisse.- Kritik der 1858er Arbeit.- b) Inhalt der 1859er Publikation.- Fournet's Gesetz.- Leistung der Rippenknorpel bei der Respirationsbewegung.- Des ersten Rippenknorpels Sonderverhalten.- Hauptergebnisse meiner Untersuchungen:.- a) Stenose der oberen Apertur.- 1. Gestalt derselben.- 2. Habitus phthisicus.- 3. Pathogenese.- 4. Disposition.- 5. Heredität.- 6. Kompensationsvorgänge.- 7. Angulus Ludwigi.- 8. Gelenkbildung.- 9. Diagnostik.- 10. Therapie.- 11. Künstliche Gelenkbildung.- b) Starre Dilatation.- 1. Alveoläres chronisches Emphysem.- 2. Diagnose und Therapie.- 3. Komplikationen.- 4. Fälle jugendlicher Rippenknorpel bei alten Leuten.- c) Kasuistik.- 1. Material.- 2. Bedenklichkeit gemischter Arbeit in der Praxis.- Aufnahme der Arbeiten.- Ökonomie der Darstellung.- Pathogenese nach damaligem Stande der Wissenschaft.- Infantilismus.- Zusammenfassende Darstellung von Bacmeister.- C. Hart und Harras.- Schmorl.- Birch-Hirschfeld.- Bacmeisters Experimente.- Fruchtbarkeit der bisherigen Untersuchungen.- Anatomisch begründete Konstitutionsanomalien.- Literatur.- Befähigung zu deduktiver Arbeit.- 1. Festhalten auffallender Eindrücke.- 2. Befähigung zum momentanen lebendigen Anschauen eines organischen Körpers oder Vorganges.- 3. Der psychologische Vorgang beim wissenschaftlichen Schaffen.- 4. Verhältnis der Deduktion zur Kunst und Mathematik.- Woher die Befähigung zu solchem Arbeiten?.- Selbstbeobachtung:.- 1. Tagebücher.- 2. Autobiographien.- Greisenalter.- Biographische Notizen.- Elementarschule. Gymnasium.- Alte Sprachen.- Hippokrates.- Aristoteles.- Schäden des Gymnasialunterrichts.- Zeichnen.- Antiqua oder Deutsch?.- Vorbildung des Mediziners Th. Huxley.- Das Alter geistiger Reife.- Fortsetzung der Biographie.- Familienumstände.- Meine Gesundheit.- Verlobung.- Herzbeschwerden.- Arztherz.- Breslauer Erlebnisse.- 1. Buchausstattung.- 2. Schlimme Gelderfahrungen.- 3. Fröhliche Engigkeit.- 4. Engherzige Museumsverwaltung.- 5. Professorenelend.- 6. Versorgung der Kinder.- 7. Fall Seidel.- 8. Schwierigkeiten der akademischen Karriere.- 9. Sekretariat der medizinischen Sektion.- 10. Freundschaften.- 11. Ruf nach Straßburg.- Schwerer Anfang in Straßburg.- Lehrmethode.- Erweckung des Interesses an meinen Thoraxarbeiten.- Gynäkologische Arbeiten.- Abdominale Uterusexstirpation.- Gynäkologische Klinik (1885).- 1. Kyphotisches Becken.- 2. Rupturen der weichen Geburtswege.- 3. Beckenbindegewebe.- Gerichtsärztliche Tätigkeit.- Blicke ins Kulturleben.- Gelegenheitsreden.- Nervosität unserer Zeit.- Macht der Zahlen.- Neu aufgenommene literarische Tätigkeit am Thoraxthema.- D. v. Hansemann.- Ergebnis für die Lebensanschauung.- Spinoza.- Beginn des Alterns.- Soziale Lebensführung der Alten.- Wissenschaft und Kunstbetreibung im Alter.- Spezielle Ökonomie des Alters.- Johannistrieb (Burgckmeier-Holzschnitt).- Geistesdiät im Alter.- Amor turpis senilis.- Leistung und Gegenleistung.- Ehelosigkeit.- Erziehung.- Familienleben.- Was hat mich gefördert?.- Was hat mich gehemmt?.- Mahnung an Jugend und Alter.- Schluß.