Detailansicht
Rohrleitungen in neuzeitlichen Wärmekraftanlagen
Planung, Berechnung und Ausführung
ISBN/EAN: 9783642928260
Umbreit-Nr.: 5650585
Sprache:
Deutsch
Umfang: viii, 210 S.
Format in cm:
Einband:
kartoniertes Buch
Erschienen am 06.03.2012
Auflage: 1/1961
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
- Zusatztext
- Flanschverbindungen, Armaturen und die sonstigen Einbauten im Rohrsystem.
- Leseprobe
- Inhaltsangabe1. Das Rohrleitungsnetz in neuzeitlichen Wärmekraftanlagen.- 2. Die Planung der Rohrleitungen mit Hilfe des Wärmeschaltbildes.- 3. Die Bestimmung der Rohrweite und der Rohrwanddicke.- 3.1 Beispiele.- 3.11 Heißdampfleitung.- 3.111 Rohrweite.- 3.112 Rohrwanddicke.- 3.12 Mitteldruck-Dampfleitungen.- 3.121 Kalte Schiene, Rohrweite.- 3.122 Kalte Schiene, Rohrwanddicke.- 3.123 Heiße Schiene, Rohrweite.- 3.124 Heiße Schiene, Rohrwanddicke.- 3.13 Dampfleitungen zur Speisewasservorwärmung.- 3.131 Entnahme aus der HD-Stufe der Turbine für die dritte HD-Vorwärmstufe.- 3.1311 Rohrweite.- 3.1312 Rohrwanddicke.- 3.132 Entnahme aus der MD-Stufe der Turbine für die zweite HD-Vorwärmstufe.- 3.1321 Rohrweite.- 3.1322 Rohrwanddicke.- 3.133 Entnahme aus der MD-Stufe der Turbine für die erste HD-Vorwärmstufe.- 3.1331 Rohrweite.- 3.1332 Rohrwanddicke.- 3.134 Entnahme aus der MD-Stufe der Turbine für die Speisewasser-Entgasung.- 3.1341 Rohrweite.- 3.1342 Rohrwanddicke.- 3.135 Entnahme aus der MD-Stufe der Turbine für den ND-Vorwärmer.- 3.1351 Rohrweite.- 3.1352 Rohrwanddicke.- 3.136 Entnahme aus der ND-Stufe der Turbine für den zweiten Vakuum.- Vorwärmer.- 3.1361 Rohrweite.- 3.1362 Rohrwanddicke.- 3.137 Entnahme aus der ND-Stufe der Turbine für den ersten Vakuum-Vorwärmer.- 3.1371 Rohrweite.- 3.1372 Rohrwanddicke.- 3.14 Restdampf der ND-Stufe der Turbine als Kondensatgemisch (Wasser-Luft) aus dem Kondensator. Temperatur 37 °C.- 3.141 Rohrweite.- 3.142 Rohrwanddicke.- 3.15 Zulauf vom Speisewasserbehälter zu den Kesselspeisepumpen.- 3.151 Rohrweite.- 3.152 Rohrwanddicke.- 3.16 Speisewasserdruckleitung als Doppelleitung.- 3.161 Rohrweite.- 3.162 Rohrwanddicke.- 3.17 Kühlwasserleitungen.- 4. Berechnung von Druck- und Temperaturabfall.- 4.1 Druckabfall.- 4.2 Temperaturabfall.- 4.3 Druckabfall in Ferndampfleitungen.- 4.4 Widerstandszahlen für die Ermittlung der Wirbel- oder Stoßverluste.- 4.41 Bogen.- 4.42 Abzweige (T-Stücke).- 4.43 Absperrschieber, Ventile.- 4.44 Dehnungsausgleicher.- 4.45 Drosselscheiben, Meßblenden, Meßdüsen, Drosselventile, Sicherheitsorgane.- 4.5 Druckverlustberechnung einer Heißdampfleitung.- 4.6 Druck- und Wärmeverlustberechnung einer Ferndampfleitung.- 4.61 Beispiel.- 4.611 Druckverlust am Anfang der Dampfströmung im ersten Abschnitt.- 4.612 Druckverlust in der geraden Rohrstrecke im ersten Abschnitt.- 4.613 Temperaturabfall im ersten Abschnitt.- 4.614 Berichtigung des Temperaturabfalls nach Cammerer.- 4.615 Berücksichtigung einer Korrektur des Temperaturabfalls nach der Fanno-Linie.- 4.616 Druckverlust am Anfang der Dampfströmung im zweiten Abschnitt.- 4.617 Druckverlust in der geraden Rohrstrecke im zweiten Abschnitt.- 4.618 Druckverlust am Anfang der Dampfströmung im dritten Abschnitt.- 4.619 Druckverlust in der geraden Rohrstrecke im dritten Abschnitt.- 4.620 Druck- und Temperaturabfall in der ganzen Ferndampfleitung.- 4.621 Überprüfung des Temperaturabfalls nach der Fanno-Linie.- 4.622 Ermittlung der ideellen Isolierungsrohrlänge.- 4.623 Ermittlung der ideellen Rohrlänge für die Druckverlustberechnung zwecks Feststellung des Druckabfalls nach Gl. (34).- 5. Der Einfluß von Wärmedehnungen auf die Werkstoffbeanspruchung.- 5.1 Biegespannungen in ebenen Rohrsystemen.- 5.11 Kármán-Zahl.- 5.12 Schwerpunktbestimmung eines Rohrsystems.- 5.13 Linienträgheits- und Fliehmomente eines ebenen Rohrsystems bezogen auf seine Schwerachsen x0 und y0.- 5.2 Biege- und Verdrehungsspannungen in räumlichen Rohrsystemen.- 5.21 Berechnungsvorgang.- 5.3 Abbiegungen der einzelnen Glieder eines Rohrsystems.- 5.31 Abbiegung eines parallel zur Bezugsachse liegenden geraden Rohrschenkels (Linienträgheits- und Fliehmomente).- 5.32 Abbiegung eines schräg zur Bezugsachse liegenden geraden Rohrschenkels (Linienträgheits- und Fliehmomente).- 5.33 Abbiegung der Rohrbogen.- 5.331 Abbiegung der Rohrbogen von 90° und kleiner.- 5.332 Linienträgheits- und Fliehmomente der Rohrbogen von 90°.- 5.4 Beispiel zur Berechnung ebener Rohrsysteme.- 5.41 Schwerpunktsabstände.-