Detailansicht
Das Krebsproblem
Einführung in die allgemeine Geschwulstlehre für Studierende, Ärzte und Naturwissenschaftler
ISBN/EAN: 9783642860638
Umbreit-Nr.: 5645715
Sprache:
Deutsch
Umfang: xvi, 1100 S.
Format in cm:
Einband:
kartoniertes Buch
Erschienen am 02.04.2012
Auflage: 2/2013
€ 59,99
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
- Zusatztext
- oawv ffcpte; dy.o~ ftd{}r] ate;, raiha eyw 7Ce0Ttpew. Dem, was ich geschaut, geh6rt, gelernt habe, gebe ich Vorrang. HERAKLIT* Das Buch, lange Jahre vergriffen, will in seiner voIligen Neubearbeitung noch mehr als in der Erstfassung den Versuch unternehmen, all die vielen, schier un ubersehbaren Einzelheiten der statistischen, klinisch-pathologischen und experi mentellen Krebsforschung, zusammen mit den Ergebnissen der Krebsdiagnostik, Krebsbehandlung und Krebsverhiitung, dem heutigen Stand unseres Wissens ent sprechend - zu einem geschlossenen Gesamtbild des Krebsgeschehens zu vereinigen. Es gilt eben auch flir den Krebs der Satz: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Niemandem drangt sich die Gesamtheit der Krebsfragen mehr auf als wie dem Krebskliniker. Fiir ihn ist alle Grundlagenforschung Voraussetzung seines arztlichen Denkens und Handelns, zugleich wird er in seiner taglichen Arbeit aber auch kon frontiert mit der Krebskrankheit in ihren hunderterlei Gestalten, und dies nicht nur in ihren Anfangen, den verschiedenen Stadien und ihren Symptomen, sondern auch in ihren individuellen Ablaufen und Rtickwirkungen auf den Menschen. Ferner ob liegt dem Kliniker alle Krebsdiagnostik und Krebstherapie, aber auch sozial und menschlich wird er flir die Krebskranken ein Teil ihres Schicksals. Ubersehen wir schlieBlich nicht: Er ist durch die Beseitigung von Vorkrebskrankheiten usw. auch in die Krebsverhiitung aktiv eingeschaltet.
- Leseprobe
- InhaltsangabeI. Wesen der Krebskrankheit.- Erstes Kapitel. Krebs als Krankheit.- 1. Die Klinik als Anfang aller Krebsfragen.- 2. Begriffsbestimmung. Abgrenzung. Klassifizierung.- a) Was ist Krebs.- b) Abgrenzung der malignen gegenüber den benignen Tumoren.- c) Klassifizierung der Tumoren.- 3. Allgemeine Symptomatologie der Krebskrankheit.- a) Vorgeschichte und Latenzzeit.- b) Klinische Krankheitssymptome.- c) Metastasierung.- d) Rezidivbildung.- 4. Rückwirkungen von Krebsgeschwülsten auf den Organismus.- a) Intoxikation und Krebskachexie.- b) Die seelischen Rückwirkungen der Krebskrankheit.- c) Krankheitsdauer.- d) Todesursachen bei Krebskranken.- 5. Krebskrankheit und Krebsverursachung.- a) Berufskrebs.- b) Inkorporierung carcinogener Stoffe.- c) Krebs durch körpereigene Ursachen.- d) Krebsbegünstigung durch Lebensgewohnheiten sowie durch Fremdstoffe in Nah-rungs- und Genußmitteln.- 6. Vorkrebskrankheiten (Praeneoplasie).- a) Reizpraecancerosen.- b) Praeneoplasien auf der Grundlage von Systemerkrankungen, Gewebsmißbildun-gen und benignen Tumoren.- c) Reiztheorie der Geschwulstentstehung.- Zusammenfassung.- Literatur.- Zweites Kapitel. Krebsstatistik.- 1. Formen der Krebsstatistik.- a) Morbiditätsstatistiken.- b) Sektionsstatistiken.- c) Todesursachenstatistik.- 2. Häufigkeit der Geschwulstkrankheiten.- a) Krebs im Vergleich mit anderen Todesursachen.- b) Organverteilung der Geschwulstkrankheiten.- c) Rückschlüsse aus den Krebssterbeziffern auf die Krebskrankenzahlen.- 3. Krebszunahme.- 4. Krebszahl beim gleichen Kranken.- 5. Geschlecht und Alter.- a) Krebs und Geschlecht.- b) Krebs und Alter.- 6. Statistik der Sarkome.- a) Häufigkeitsverhältnis zwischen Carcinom und Sarkom.- b) Sarkom und Alter.- c) Die Geschlechtsverteilung der Sarkome.- d) Die Organ- und Gewebsverteilung der Sarkome.- 7. Geschwulstkrankheiten als soziales Problem.- a) Soziale Krebsverbreitung.- b) Beruf und Krebs.- 8. Krebsendemiologie.- 9. Statistik der Tiertumoren.- Literatur.- Drittes Kapitel. Allgemeine Krebspathologie.- 1. Aufbau und Grundeigenschaften der Geschwülste.- a) Die Zellnatur der Tumoren.- b) Das Tumorwachstum.- c) Einteilung und Benennung der Geschwülste nach ihrer Histogenèse.- ?) Dermoidcysten und Teratome.- ?) Sonstige Mischgeschwülste.- d) Kennzeichen des Krebswachstums.- 2. Morphologie der Praecancerosen und Praesarkomatosen.- 3. Das "Carcinoma in situ".- 4. Histologie und Cytologie der Tumoren.- a) Histologie der Tumoren.- b) Cytoplasma.- c) Zellkern.- d) "Geschlechtschromatin" und Tumorzellen.- e) Histochemie und Cytochemie.- 5. Experimentelle Krebsmorphologie.- a) Entwicklungsmechanik und Entwicklungsphysiologie.- b) Impftumoren.- c) Gewebezüchtung.- Zusammenfassung.- Literatur.- Viertes Kapitel. Biochemie des Krebsgeschehens.- 1. Anorganische Stoffe.- 2. Organische Stoffe.- a) Lipoide.- b) Kohlenhydrate.- c) Aminosäuren, Proteine.- d) Biochemie des Zellkerns.- 3. Vorbemerkungen über Wirkstoffe und Krebsgeschehen.- 4. Enzymsysteme, Stoffwechsel und Krebsgeschehen.- a) Enzyme des Kohlenhydratstoffwechsels und der biologischen Oxydation.- b) Enzyme des Fettstoffwechsels.- c) Enzyme der Eiweißstoffe.- d) Enzyme des Nucleinsäurestoffwechsels.- e) Sonstige Enzyme.- 5. Vitamine und Krebs.- 6. Geschwulstgeschehen und Hormone.- a) Hormonstörungen und Krebs.- b) Hormonbildende Geschwülste endokriner Drüsen.- Zusammenfassung.- Literatur.- II. Krebsentstehung.- Fünftes Kapitel. Krebs und Vererbung.- 1. Genetik der Tumoren bei Tieren.- 2. Geschlecht und Rasse als genetische Faktoren.- 3. Familien- und Stammbaumforschung.- 4. Zwillingsforschung und Geschwulstvererbung.- 5. Erbliche Praeblastomatosen.- Zusammenfassung.- Literatur.- Sechstes Kapitel. Angeborene Geschwülste und Tumoren des Jugendalters.- 1. Häufigkeitsverhältnisse.- a) Todesursachenstatistik.- b) Morbiditätsstatistik.- 2. Hauptformen angeborener Tumoren.- a) Mißbildungstumoren.- b) Dysontogenetische Tumoren.- c) Angeborene Geschwülste der mesenchymalen Gewebsreihe.- d) Neuroektodermale Geschwul