Detailansicht
Spezielle Strahlentherapie Maligner Tumoren Teil 6/ Radiation Therapy of Malignant Tumours Part 6
19 / 6, Handbuch der medizinischen Radiologie Encyclopedia of Medical Radiology 19/6 - Spezielle Strahlentherapie maligner Tumoren / Radiation Therapy of Malignant Tumours
Glanzmann, C/Gutjahr, P/Hellriegel, W u a
ISBN/EAN: 9783642823886
Umbreit-Nr.: 4379860
Sprache:
Deutsch
Umfang: xxii, 700 S.
Format in cm:
Einband:
kartoniertes Buch
Erschienen am 18.04.2012
Auflage: 1/1985
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
- Zusatztext
- Wenn auch die Fortschritte der Onkologie langsam, viel zu langsam er kennbar sind, so mussen doch neue Entwicklungen - und mogen sie noch so sehr erwartet werden - kritisch vor dem Hintergrund wissenschaftlich fundierter langer Erfahrungen gesehen werden. So war es ein besonderes Anliegen dieses Buches, die weltweiten Erfahrun gen klinischer Radio-Onkologie ihrer aktuellen Wertigkeit entsprechend zu sammenzutragen, als Basis heutiger Onkologie zu sehen und im interdiszipli naren Behandlungskonzept darzustellen. Fur den Auftrag, die Anregungen und die Initiative zu diesem Buch mochte ich meinem Lehrer, Herrn Prof. DIETHELM noch einmal sehr danken. Dusseldorf HORST DIETER PIROTH Preface Advances in oncology may be slow - far too slow - but new developments must, however keenly they are anticipated, be scanned critically against the background of long years of scientific experience. Thus in compiling this volume I was particularly concerned to show the importance of worldwide experiences in clinical radio-oncology as the basis of modern oncology and in the context of multidisciplinary treatment. I would like to take this opportunity to express my lasting gratitude to my teacher, Professor DIETHELM, for entrusting this volume to me and for his advice and encouragement. Dusseldorf HORST DIETER PIROTH Inhaltsverzeichnis - Contents Bindegewebstumoren A. Primare Sarkome des Skelettsystems. Von H.D. PIROTH und H. HOFFMANNS 1 I. Osteosarkom.
- Autorenportrait
- Inhaltsangabe- Contents.- Bindegewebstumoren.- A. Primäre Sarkome des Skelettsystems.- I. Osteosarkom.- II. Parosteales Osteosarkom.- III. Chondrosarkom.- IV. Ewing-Sarkom.- V. Retikulozellsarkom.- VI. Plasmozytom.- VII. Fibrosarkom.- VIII. Metastatische Knochengeschwülste.- Literatur.- B. Primäre Sarkome der Weichteile.- I. Historischer Rückblick.- 1. Das Fibrosarkom.- 2. Dermatofibrosarcoma protuberans.- 3. Das Liposarkom.- 4. Die bösartigen Geschwülste der glatten und quergestreiften Muskulatur.- a) Das Leiomyosarkom.- b) Das Rhabdomyosarkom.- 5. Angiosarkome.- a) Malignes Hämangioendotheliom.- b) Das maligne Hämangioperizytom.- 6. Kaposisarkom.- 7. Lymphangiosarkom.- 8. Das synoviale Sarkom.- 9. Das maligne Chordom.- 10. Das Myxosarkom.- 11. Alveolares Weichteilsarkom der Skelettmuskulatur.- 12. Osteosarkome der Weichteile.- 13. Myxochondrosarkom der Weichteile.- 14. Das undifferenzierte Sarkom.- 15. Malignes fibröses Histiozytom.- 16. Riesenzellsarkome.- 17. Polymorphzelliges Sarkom.- II. Zusammenfassende Betrachtung.- Literatur.- Maligne Systemerkrankungen (bei Erwachsenen!).- A. Hodgkin-Lymphome.- I. Einleitung.- 1. Natur der Erkrankung - Herkunft der Tumorzellen.- 2. Lokalisation der Herde und Ausbreitung.- II. Epidemiologie, Ätiologie, Überlebensraten.- 1. Inzidenz - Mortalität - Altersverteilung - Geographische Unterschiede.- 2. Überlebensraten 1950-1980.- III. Pathologie.- 1. Untergruppen nach Rye/Ann-Arbor.- a) Lymphozytenreicher Typ (LP).- b) Nodulär-sklerosierender Typ (nodular sclerosing (NS)).- c) Gemischtzelliger Typ (mixed cell (MC)).- d) Lymphozytenarmer Typ (lymphocyte depleted (LD)).- 2. Epitheloidzellige Granulome - Wechsel der Histologie - Gefäßinvasion ("vascular invasion").- 3. Häufigkeit der Untergruppen.- IV. Ausbreitung.- 1. Lymphogene oder hämatogene Propagation.- a) Extranodales Wachstum durch Überschreiten der Lymphknotenkapsel ("E-Befall").- 2. Kommunizierende Lymphstationen.- V. Stadieneinteilung.- 1. Stadiendefinition nach Ann-Arbor 1971.- a) E-Befall durch per continuitatem Wachstum.- b) Allgemeinsymptome.- 2. Bezeichnungen der Rezidive.- VI. Diagnostik des Morbus Hodgkin zur Stadieneinteilung.- 1. Abdominale und pelvine Computertomographie (CT).- a) Thorakale Computertomographie.- 2. Abdominale Sonographie.- 3. Lymphangiographie (LAG).- 4. Tumorszintigraphie mit Galliumzitrat.- 5. Leber-Milz-Szintigraphie, Leberbeurteilung.- 6. Skelettstatus.- 7. Knochenbiopsie.- 8. Intravenöse Urographie.- 9. Lungentomographie.- 10. Explorative Laparotomie mit Splenektomie.- 11. Serumkupfer - und andere unspezifische Aktivitätsparameter.- VII. Stadienverteilung und befallene Regionen bei Diagnose.- 1. Verteilung der klinischen und pathologisch-anatomischen Stadien.- 2. Milzbefall - Risiko für Leberbefall bei Milzbefall.- 3. Unterteilung des Stadiums III.- 4. Risiko okkulten pelvinen Lymphknotenbefalls.- 5. Vorhersagbarkeit des abdominalen Lymphknotenbefalls aufgrund des Musters des supradiaphragmalen Befalls.- 6. Thymusbefall, "granulomatöses Thymom".- 7. Lungenbefall, Leberbefall, Knochenmarkbefall.- 8. Pleurabefall, Pleuraerguß.- 9. Perikarderguß.- 10. Lokalisierter extranodaler Befall als Primärmanifestation.- 11. Hautbefall.- 12. ZNS-Befall.- 13. Tonsillen und Waldeyerscher Rachenring.- 14. Befall des Gastrointestinaltraktes.- 15. Befall des Harntraktes.- 16. Zusammenfassende Betrachtung der Stadienverteilung.- VIII. Dosierung der Radiotherapie bei M. Hodgkin.- 1. Dosis-Effekt-Beziehung nach Kaplan (1966) - Bedeutung einer maximalen Tumorvernichtungswahrscheinlichkeit pro Herd.- 2. Weitere Dosis-Effekt-Relationen.- 3. Zeitfaktor, Fraktionierung, Split.- a) Split-Course.- b) Dosis und Tumordurchmesser.- 4. Dosis bei prophylaktischer Bestrahlung.- 5. Dosis bei kombinierter Therapie.- IX. Dosierung der Radiotherapie bei Non-Hodgkin-Lymphomen.- 1. Nicht diffus histiozytäre, zentrozytisch-zentroblastische Lymphome, zentrozytische Lymphome, LP-Immunozytom.- 2. Diffus histiozytäre NHL, zentroblastische und immunoblastische