Detailansicht

Fortschritte der Botanik

Progress in Botany 32
Ellenberg, Heinz/Esser, Karl/Merxmüller, Hermann u a
ISBN/EAN: 9783642650161
Umbreit-Nr.: 4375059

Sprache: Deutsch
Umfang: xii, 380 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 12.02.2012
Auflage: 1/1970
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • 26 a) Ribosomen. 26 b) Endoplasmatisches Reticulum 27 VI Inhal tsverzeichnis c) Golgi-Apparat.
  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeA. Anatomie und Morphologie.- I. Morphologie und Entwicklungsgeschichte der Zelle.- Prokaryota und Eukaryota.- Plastiden.- Pyrenoide.- Augenfleck.- Geisseln.- Gametogenese, Befruchtung, Karyogamie.- Endopolyploidie (E. P.), Endopolyploidiestcigerung, postendomitotische Mitosen.- Strukturabwandlungen von pflanzlichen Riesenchromosomen (R. Chr.) und ihre funktionelle Bedeutung.- Kerncyclus.- Mitose, Gen tromeren, Centriolen-artige Körper, Spindel und Querwandbildung bei Protisten.- Spindel, Phragmoplast, "priprophasisches Band" bei höheren Pflanzen.- Chromosomenbau und -feinbau, differentielle Polynemie und Verwandtes, genetische Volumenunterschiede.- Heterochromatin und DNS, Formwechsel in der Mitose.- Meiose, synaptonematischer Komplex.- Nucleolus, SAT-Zone und Verwandtes.- Verschiedenes.- Literatur.- IIa. Submikroskopische Cytologie und molekulare Organisation der procaryotischen Zelle.- 1. Zellwand.- 2. Membranstrukturen.- 3. Geisseln.- 4. Gasvacuolen.- 5. Fruchtkörper.- 6. Endosporen.- 7. Atypische Zellformen.- Literatur.- IIb. Zellfeinbau bei Algen.- 1. Kern, Chromosomen, Karyokinese, Cytokinese, Karyogamie.- 2. Cytoplasma.- a) Ribosomen.- b) Endoplasmatisches Reticulum.- c) Golgi-Apparat.- d) Mitochondrien.- e) Plastiden, Pyrenoide, Stigmata.- f) Mikrotubuli, Spindelfasern, Geißeln.- g) Zellwand, Plasmodesmen.- Literatur.- B. Physiologie.- I. Mineralstoffwechsel.- 1. Mechanismus der Ionenaufnahme.- a) Elektrochemische Potentiale.- b) Membranpermeabilität für Ionen.- c) Beeinflußbarkeit der Membranpermeabilität.- d) Verbindung zwischen Ionenflux und Stoffwechsel.- e) Regulierungsmechanismen.- f) Vesikeltransport.- g) Wechselwirkungen der Ionen bei der Aufnahme.- h) Einfluß von Konzentration und Temperatur.- 2. Verlagerung und Verteilung.- a) Aufnahmeort in der Wurzel.- b) Radialtransport durch die Wurzel.- c) Verlagerung in den Sproß.- Literatur.- II. Photosynthese.- 1. Chlorophyll.- 2. Die Photosysteme I und II.- 3. Antennen und Reaktionszentren.- 4. Elektronentransport und Phosphorylierung.- 5. Kohlenstoffeinbau und Lichtatmung.- Literatur.- III. Kohlenhydrat- und Säurestoffwechsel.- 1. Mono- und Oligosaccharide.- a) Verzweigte Zucker.- b) Heteroside.- c) Saccharose.- d) Raffinose-Zucker.- e) Weitere Oligosaccharide.- 2. Stärke.- 3. Zellwandpolysaccharide.- a) Zusammensetzung.- b) Umsatz in vivo.- c) Vorstufen.- d) Subcelluläre Lokalisation der Polysaccharidsynthese.- e) Biosynthese in vitro.- ?) Pektine.- ?) Hemicellulosen.- ?) Cellulose.- Literatur.- IV. Stoffwechsel organischer N-Verbindungen. Regulation des Aminosäurestoffwechsels.- 1. Allgemeines zur Enzymregulation.- 2. Regulationsmuster verzweigter Biosynthesewege.- 3. Regulation einzelner Biosynthesewege.- a) Glutamatsynthese.- b) Glutaminsynthese.- c) Threonin, Methionin, Lysin.- d) Leucin, Valin, Isoleucin.- e) Aromatische Aminosäuren.- f) Arginin.- g) Carbamylphosphat-Synthese.- 4. Regulatorische Wechselbeziehungen zwischen getrennten Biosynthesewegen.- Literatur.- V. Sekundäre Pflanzenstoffe. Die Biosynthese iridoider Naturstoffe.- 1. Einleitung.- 2. Biosynthese der Iridoide und Secoiridoide.- a) Iridoide.- b) Secoiridoide.- 3. Monoterpenoide Alkaloide.- a) Pyridin- und Piperidinalkaloide.- b) Isochinolinalkaloide.- c) Chinaalkaloide.- d) Indolalkaloide.- Literatur.- VI. Wachstum.- 1. Auxine.- a) Nachweismethoden und Bestimmungsverfahren.- b) Native und synthetische Auxine.- c) Biogenese.- d) Stoffwechsel.- e) Wirkungsweise der Auxine.- Zellwand.- Proteinsynthese.- 2. Native Hemmstoffe.- 3. Gibberelline.- a) Vorkommen und Nachweismethoden.- b) Biosynthese.- c) Wirkung.- 4. Cytokinine.- a) Vorkommen und Biogenese.- b) Wirkung.- Literatur.- VII. Entwicklungsphysiologie.- 1. Entwicklungsphysiologie niederer Pflanzen.- a) Systeme aus Einzelzellen und Wirkung von cyclischem 3?5?-Adenosinmonophosphat.- b) Differenzierungshormone.- c) Anlockungs- und Kopulationsstoffe.- d) Lichtwirkung bei der Differenzierung von Pilzen.- e) Differenzierung von Acetabularia.- f) Beg