Detailansicht

Die Grundlagen der Nationalökonomie

ISBN/EAN: 9783642649431
Umbreit-Nr.: 5720879

Sprache: Deutsch
Umfang: 279 S.
Format in cm: 1.7 x 23.4 x 15.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.01.1950
Auflage: 6/1950
€ 59,99
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • eine verniinftige oder natiirliche Ordnung zu finden, durchaus anerkennt, laBt sich nicht leugnen, daB sie in diesem ihren Streben die Erklarung der geschichtlich gegebenen Wirtschaft nicht vollzog. - Ihre analytische Kraft wandte sich im wesentlichen auf einen Fall, der als der natiirliche angesehen wurde: die Ordnung der vollstandigen Konkurrenz auf allen Markten. Hinter diesem Fall trat die Analyse z. B. des Monopols ganz zuriick. Aber der Fall der allgemeinen, vollstandigen Konkurrenz war und ist nie allein verwirklicht. Auch zur Zeit der Klassiker, im letzten Drittel des 18. und in der ersten Halfte des 19. Jahrhunderts, nicht. Die Kritiker aus dem Kreise der historischen Schule haben vielfach gemeint, die Klassiker hatten nur ihre Zeit gekannt und ihre Theorie hatte vielleicht auf ihre Zeit gepaBt. Eine solche Kritik wird den historischen Tatbestanden nicht gerecht. Auch im Zeitalter der Klassiker gab es in europaischen Kulturlandern viele geschlossene Ziinfte, Monopol­ rechte und andere Bindungen sowie Wirtschaftsgebilde mit zentraler Wirtschaftslenkung, so daB schon damals die konkrete geschichtliche Wirklichkeit durch Untersuehung der vollstandigen Konkurrenz nicht voll erfaBt wurde. Wir wissen, warum die Klassiker diese Distanz zwischen Theorie und geschichtlicher Realitat nicht so stark empfande- eben weil sie hauptsachlich die natiirliche, vernunftgemaBe und funktions­ fahige Wirtschaft zu finden suchten. Aber diese Distanz ist sachlic- soweit es sich um die Erkenntnis der Realitat handelt - unertraglich.
  • Schlagzeile
    • InhaltsangabeErster Teil. Das eine Hauptproblem.- Erstes Kapitel. Die Entstehung des einen nationalökonomischen Hauptproblems aus der Erfahrung des Alltags.- I. Tatsachen und Fragen.- Der erste Anstoß.- Näheres über das eine Hauptproblem. Seine fünf Seiten.- Eine Ergänzung.- Kritik und Antikritik.- II. Alltagserfahrung.- Meinungen.- Ideologien von Interessenten.- Was sagt die Wissenschaft dazu ?.- Zweites Kapitel. Die Zwiespältigkeit des Problems. - Die große Antinomie.- I. Das Problem als individuell-historisches Problem.- II. Das Problem als allgemein-theoretisches Problem.- III. Die große Antinomie.- Zweiter Teil. Kritik der Nationalökonomie. - Ein zweites Hauptproblem.- Erstes Kapitel. Einleitung.- Kritik der klassischen Nationalökonomie.- Kritik der "Begriffs-nationalökonomie".- Kritik des "Dualismus"von theoretischer und historischer Nationalökonomie.- Kritik des "Empirismus".- Zweites Kapitel. Wirtschaftsstufen und Wirtschaftsstile.- I. Das Verfahren.- Stufen und Stile.- Zeitgebundene, geschichtliche, anschauliche Theorien.- II. Kritik des Verfahrens. - Ein zweites Hauptproblem.- Einleitung: Realtypen, nicht Idealtypen.- Die beiden Fragen: Stellt das Verfahren wirtschaftliche Wirklichkeit dar ? - Kann die theo¬retische Analyse von Wirtschaftsstufen oder Wirtschaftsstilen ausgehen ?.- A. Entwicklungsstufen Der doppelte Irrtum.- Der doppelte Irrtum.- B. Wirtschaftsordnung - nicht Wirtschaftsstil.- Geschichtliche Tatsachen.- "Wirtschaftsordnungen".- Was heißt Wirtschaftsverfassung ?.- Wie entstehen Wirtschafts¬ordnungen ?.- Der Unterschied von Wirtschaftsordnung und Rechtsordnung.- Wirtschaftsordnungen sind nur der Wissenschaft erkennbar.- Wirtschaftsstile ? Das Scheitern der Kon¬strukteure von "Stilen".- "Kapitalismus".- C. Zeitgebundene Theorien?.- Ein unerfülltes und unerfüllbares Programm.- Bisheriges Ergebnis: Neues Herangehen an den Gegenstand nötig.- Zwei Hauptprobleme. Ihre Lösung bedeutet Erkenntnis der wirtschaftlichen Wirklichkeit.- Dritter Teil. Wissenschaftliche Erkenntnis der wirtschaftlichen Wirklichkeit. Einleitung: Nicht Distanzierung von der Wirklichkeit, sondern Eindringen in die Wirklichkeit.- Erstes Kapitel. Tatsachen.- I. Tatsachen der Gegenwart.- II. Tatsachen der Vergangenheit.- Ein Fronhof.- Mittelalterliches Gewerbe; andere Kulturkreise.- Analyse durch pointierend hervorhebende Abstraktion - Idealtypen.- Zweites Kapitel. Die Wirtschaftssysteme. Einleitung: "Zentralgeleitete Wirtschaft" und "VerkehrsWirtschaft".- I. Die zentralgeleitete Wirtschaft. - Ihre beiden Formen: "Eigenwirt¬schaft" und "Zentralverwaltungswirtschaft".- II. Die Verkehrswirtschaft.- Einleitung: Kennzeichnung dieses Typus.- Vielheit der Wirt-schaftspläne. Notwendigkeit der Koordination der Wirtschaftspläne. Rechnungskala stets nötig.- Verschiedenheit der Koordination nach zwei Seiten hin.- A. Die Marktformen.- 1. Die beiden Hauptformen von Angebot und Nachfrage.- 2. Offene Formen des Angebots und der Nachfrage.- 3. Ge¬schlossene Formen des Angebots und der Nachfrage.- 4. Das Ergebnis: Die Marktformen.- B. Hauptformen der Geldwirtschaft - Die Geldsysteme.- Einleitung: Naturaltauschwirtschaft.- Die beiden Hauptformen der Geld Wirtschaft.- Die Geldsysteme.- III. Die Aufgabe.- Die Doppelfunktion der Wirtschaftssysteme: Werkzeuge zur Erkenntnis konkreter Wirtschaftsordnungen und Grundlagen für die nationalökonomische Theorie.- Die Probleme der national-ökonomischen Theorie.- Drittes Kapitel. Analyse der Wirtschaftssysteme. - Die Daten.- I. Zur Analyse der total zentralgeleiteten Wirtschaft.- 1. Die Grundlagen des Wirtschaftsplans: die Daten.- Er-fahrungsregeln.- 2. Der faktische Hergang. Das Risiko.- II. Ausblick auf die Analyse des verkehrswirtschaftlichen Wirtschaftssystems.- Aufstieg von der Analyse der Einzelwirtschaft zur Erkenntnis der Gesamtwirtschaft.- Der statische Zustand.- Seine mißbräuchliche Verwendung.- III. Der Zusammenhang der Wirtschaftssysteme.- IV. Die Daten.- Was sind Daten ?.- Wie ist mit Daten zu arbeiten ?.- Warum ist