Detailansicht

Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie

Dreiunddreissigste Versammlung Abgehalten zu München vom 11.bis 15.Oktober 1960, Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie 33
ISBN/EAN: 9783642538124
Umbreit-Nr.: 6069736

Sprache: Deutsch
Umfang: vii, 564 S., 232 s/w Illustr., 564 S. 232 Abb.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 03.10.2013
Auflage: 1/2013
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeEröffnungsansprache des Präsidenten der Gesellschaft.- a) Über Biologie und Bakteriologie des Scheidensekrets.- b) Das Scheidensekret. Morphologie, Cytologie, Cyclus.- c) Mykosen und Trichomonaden.- 1. Säureschwankungen und Bakteriologie des Scheidensekretes.- 2. Der Einfluß der Lactobacillus acidophilus-Keime auf die Vaginalflora.- 3. Bild und Bedeutung der im Vaginalabstrich erfaßbaren präovulatorischen Phase des Cyclus.- 4. Cervicale Zellelemente im Vaginalinhalt und ihre differentialdiagnostische Bedeutung in der cytologischen Abstrichbeurteilung.- 5. Kolposkopische und histologische Befunde an der Portio vaginalis uteri beim Trichomonadenbefall der Scheide.- 6. Kritische Bemerkungen zur Behandlung der Trichomonadenkolpitis.- 7. Diagnose und Therapie der Trichomoniasis bei Mann und Frau.- a) Physiologische und pathologische Involution und Klinik der Involution.- b) Postpartale Blutstillung.- c) Bakteriologie und Lochien.- 8. Die Bedeutung der isthmischen Kontraktionsdominanz für die formale Rückbildung des unteren Uterinsegments und der Portio nach der Entbindung.- 9. Ergebnisse der Thromboemboliebehandlung im Frühwochenbett.- 10. Über Anticoagulantienschäden nach Thrombosebehandlung im Frühwochenbett.- 11. Morbidität im Wochenbett.- a) Die Pathologie der Uterusmyome.- b) Klinik der Myome einschließlich Myom und Schwangerschaft.- c) Myoma uteri. Operative Behandlung.- d) Die Strahlentherapie des Myoms.- e) Medikamentöse Therapie der Myome.- 12. Konservative Myomoperation.- 13. 25 Jahre Myombehandlung an der Heidelberger Klinik.- 14. Fermenthistochemische Untersuchungen an Myomen.- 15. Neues zur Topographie der Uterusmyome.- 16. Metastase eines Chorionepithelioms in Myomknoten.- 17. Individuelle Indikation zur Art der Myomoperation.- 18. Über die Operation von 1200 gutartigen Gebärmuttergeschwülsten, unter Berücksichtigung der Frage, ob man das Collum uteri belassen soll.- 19. Abdominale Totalexstirpation oder supravaginale Uterusamputation.- 20. Maligne Spätmetastasen eines "benignen" Myoms.- 21. Erfahrungen mit der konservativoperativen Behandlung des Myoma uteri.- 22. Entwickelt sich das Gebärmutterfibrom in der Menopause wirklich zu einer ungefährlichen Geschwulst ?.- 23. Wann darf man ohne nachteilige Folgen die Ovarien entfernen ?.- 24. Myome in Kombination mit malignen Erkrankungen des Uterus.- 25. Die Behandlung der Myomatosis uteri mit Äthinylnortestosteron und seinem Essigsäureester.- 26. Myoma uteri und Gravidität.- a) Moderne Anaesthesieverfahren in der operativen Geburtshilfe.- b) Moderne Anaesthesieverfahren in der operativen Gynäkologie.- 27. Unsere Erfahrungen mit verschiedenen Anaesthesieverfahren beim Kaiserschnitt.- 28. Die Placentapassage kurzwirkender Relaxantien.- 29. Kritische Bemerkungen zum Evipan als Durchtrittsnarkotikum.- 30. Die Anaesthesie bei der Beckenendlage.- 31. Anaesthesie im Greisenalter.- 32. Muskelrelaxantien und Mortalität.- a) Schwangeren-Vor- und -Fürsorge.- b) Die Schwangerschaftsanämien.- c) Die Bedeutung der Prophylaxe bei Diabetes und Schwangerschaft.- d) Die Bedeutung der Prophylaxe bei Blutungen und Geburtskomplikationen.- e) Bedeutung der Prophylaxe bei eklamptischem Symptomenkomplex.- f) Die Bedeutung der Augenhintergrundsveränderungen in der Schwangeren-Vor- und -Fürsorge.- g) Kropf- und Cariesverhütung in der Schwangerschaft.- 33. Teamwork bei Schwangerenberatung.- 34. Die vorbereitete Entbindung.- 35. Untersuchungen über Art und Umfang der Schwangerenbetreuung.- 36. Erfahrungen der nachgehenden WochenbettfürSorge.- 37. Kritik der Schwangerenprophylaxe im Rahmen der Statistik.- 38. Zur Pathogenese der toxischen Schwangerschaftsanämien.- 39. Anämiebehandlung mit Eisen und Folsäure (therapeutische Erfahrungen).- 40. Schwangerenfürsorge bei diabetischen Frauen.- 41. Untersuchungen zur Frage Prädiabetes und Schwangerschaft.- 42. Umfang der larvierten Sideropenie im Rahmen der Schwangerschafts-Vorsorgeuntersuchungen.- 43. Zur Prophylaxe nach diaplacentaren Infektionen.- 44. Die