Detailansicht

Gewinnungsmaschinen

Gerke, Arthur/Herwegen, Leo/Pütz, Otto u a
ISBN/EAN: 9783642471728
Umbreit-Nr.: 4538182

Sprache: Deutsch
Umfang: xxii, 454 S., 377 s/w Illustr., 454 S. 377 Abb.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.01.1912
Auflage: 1/1912
€ 79,99
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeErster Teil Die Bagger.- Erster Abschnitt: Allgemeines.- Allgemeines.- Erklärung des Begriffes Bagger. Geschichtliches. Gliederung der Bagger. Einführung im deutschen Bergbau. Gründe hierfür. Untersuchungen von Contag. Grenzbodenmenge. Formel hierfür. Einfluß der Bodenarten. Einteilung der Bodenarten. Tabelle der Grenzbodenmenge. Kurve der Contagschen Untersuchungen.- Zweiter Abschnitt: Die Eimerkettenbagger.- A. Allgemeines.- Systematische Beschreibung. Antrieb. Antriebskraft. Hochbagger. Tiefbagger.- B. Die Einzelteile des Tiefbaggers.- I. Die Eimer.- Gestalt. Aufreißzähne. Fassungsvermögen. Leistung.- II. Die Eimerkette.- Schaken. Teilung der Kette. Eimerabstand. Kettengeschwindigkeit.- III. Der Turas.- Oberer Turas. Unterer Turas. Material. Seitenzahl. Untere Turasrolle.- IV. Die Eimerleiter.- Bauart. Aufhängung. Einstellung. Führung der Kette. Parabelkette. Vorteile und Nachteile der geführten und der frei durchhängenden Kette. Knickleiter.- V. Die Spannvorrichtung.- C. Die Einzelteile des Hochbaggers.- I. Die Eimer.- II. Die Eimerkette.- III. Die Eimerleiter.- IV. Die Tiefbaggerkette.- D. Das Baggergestell.- I. Die Portalbagger.- Verwendbarkeit. Leiterseite. Kesselseite. Sattelstück. Durchfahrtöffnung. Verladetasche. Bedienung der Schüttklappen. Unterwagen. Baggergleis. Ausbalancierung bei Dampfbaggern. Ausbalancierung bei elektrischen Baggern. Baggerhaus.- II. Die Schüttkastenbagger.- Verwendbarkeit. Achsenzahl. Unterschied gegenüber Portalbaggern. Schüttkasten. Wagengestell. Baggergewicht.- III. Der Antrieb.- Die auszuführenden Bewegungen. Einmotorbagger. Mehrmotorenbagger. Antriebskraft.- a) Dampfantrieb.- b) Elektrischer Antrieb.- c) Antrieb durch Verbrennungskraftmaschinen.- d) Vergleich zwischen Dampf- und elektrischem Antriebe.- E. Beschreibung verschiedener Baggerkonstruktionen.- I. Das Anwendungsgebiet des Eimerbaggers.- Verwendbarkeit im allgemeinen. Verwendbarkeit im Braunkohlenbergbau. Verwendung im Steinkohlenbergbau. Verwendung von Hoch- und Tiefbaggern.- a) Die Beschaffenheit und Oberfläche des Deckgebirges.- b) Die Eortschaffung des Abraumes.- c) Die Leistungsfähigkeit.- II. Die einzelnen Baggerkonstruktionen.- a) Die Bagger der Lübecker Maschinenbaugesellschaft.- Type F. Type B. Type C.- b) Die Bagger der A.-G. Gebr. Sachsenberg in Rosslau a.- Hochbagger von 23 cbm Stundenleistung. Tiefbagger von 120 cbm Stundenleistung. Tiefbagger von 300 cbm Stundenleistung.- c) Die Bagger der Dresdener Maschinenfabrik und Schiffswerft A.-G.- Hoch- und Tiefbagger von 180 cbm Stundenleistung. Portalbagger von 200-240 cbm Stundenleistung.- d) Die Bagger von Adolph Bleichert & Co. in Leipzig-Gohlis.- Allgemeine Beschreibung. Bagger für 10-180 cbm Stundenleistung. Bagger für 20 m Baggertiefe.- e) Die Bagger von Cäsar Wollheim in Breslau.- Bagger für 200-400 cbm Stundenleistung. Bagger für 20 bis 150 cbm Stundenleistung. Antriebsmaschinen. Kessel. Kraftübertragung.- f) Die Bagger von Orenstein und Koppel in Berlin.- Allgemeine Beschreibung. Tiefbagger, Type 20. Hochbagger, Type 5.- F. Der Betrieb der Eimerkettenbagger.- Herstellung des Einschnittes bei Hoehbaggerung. Einschnittbaggerung, Herstellung mehrerer Strossen. Wahl der Strossenlänge. Arbeitsweise des Troekenbaggers. Amerikanische Gleisrückmaschine. Deutsche Gleisrückmaschine. Verlagerung der Baggerschienen. Bedienungsmannschaften.- Dritter Abschnitt: Die Schaufelbagger.- A. Die allgemeine Konstruktion der Schaufelbagger.- I. Der Baggerlöffel.- Material. Bauart. Bodenklappe. Das Schließen der Klappe. Das Öffnen der Klappe. Gebremste Klappe. Befestigung des Huborganes am Löffel. Verbindung des Eimers mit dem Löffelstiel.- II. Die Stange des Baggerlöffels.- Material. Ausführungsform. Verlagerung. Bewegung. Abfederung.- III. Der Ausleger.- Material. Form. Zugstreben.- IV. Allgemeiner Aufbau.- a) Die A-Rahmenfor.- Eisenbahnbagger. Baggergestell.- b) Die Drehscheibenfor.- Vorteile. Nachteile. Baggergestell.- 1. Der Unterwage.- 2. Der Oberwagen.- B. Der Antrieb.- Die vers