Detailansicht
Kontaktanzeigen zwischen den Zeilen gelesen
eBook
ISBN/EAN: 9783640670772
Umbreit-Nr.: 6484486
Sprache:
Deutsch
Umfang: 24 S., 0.42 MB
Format in cm:
Einband:
Keine Angabe
Erschienen am 27.07.2010
Auflage: 1/2010
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 15,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
- Zusatztext
- Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 2,3, Universität Bielefeld (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Kommunikationstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit befasst sich im Zuge des Seminars Kommunikationstheorie mit einer bestimmten Gesprächsgattung, nämlich den Kontakt- oder auch Heiratsanzeigen und untersucht diese auf bestimmte kommunikative Inhalte.Dabei wird zunächst geklärt, ob und inwiefern sich diese Textsorte überhaupt für eine solche Untersuchung eignet. Es wird die These aufgestellt, dass sie auch eine Form von Kommunikation sind, deren Hauptaugenmerk auf der Beziehungskonstitution liegt. Dieser Aspekt ist bei der Gesprächsanalyse, neben der Gesprächsorganisation, der Verständigungssicherung und der Geltungsprüfung, ein zu untersuchender Teil und wird hier in den Vordergrund gerückt.Danach erfolgt eine kurze Darstellung der Sprechakttheorie von John Searle, hier nach Pörings und Schmitz, anhand derer verschiedene Handlungen erläutert und im weiteren Verlauf in den Anzeigen gesucht und gegebenenfalls analysiert werden. Des weiteren wird die Emotionstheorie nach Charles E. Osgood, bekannt als das semantische Differential, und die Grundausrichtungen menschlicher Bedürfnisse nach Thomann vorgestellt.In Folge werden verschiedene Beziehungsarten nach Haley erläutert und ein Einblick in die Theorien Bourdieus gegeben, der sich mit verschiedenen Arten von Kapital innerhalb einer Gesellschaft beschäftigt.Am Ende folgt dann noch ein allgemeiner Blick auf die 50 auserwählten Anzeigen, auf ihre Form und ihren Inhalt, und es wird geschaut, ob sich die erwähnten Theorien zu ihrer Analyse eignen.
- Kurztext
- Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 2,3, Universität Bielefeld (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Kommunikationstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit befasst sich im Zuge des Seminars Kommunikationstheorie mit einer bestimmten Gesprächsgattung, ...