Detailansicht

Nibelungenlied - Brünhilds Identitätsveränderungen vor dem Hintergrund der Täuschung

eBook
ISBN/EAN: 9783640480517
Umbreit-Nr.: 4524382

Sprache: Deutsch
Umfang: 13 S., 0.12 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 26.11.2009
Auflage: 1/2009


E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 13,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (für deutsche Philologie ), Veranstaltung: Das Nibelungenlied, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der Täuschung imNibelungenlied und dem damit verbundenen Identitätswandel der Brünhild. DieTäuschungsthematik ist in der mittelalterlichen Heldenepik oft mit dem Themader Brautwerbung verknüpft. Das Nibelungenlied, welches ein Meisterwerk dermittelalterlichen Heldenepik ist, bietet sich auf Grund, der in vielfältigenVariationen vorkommenden, Täuschungen besonders für diese Untersuchungan. Nachdem eine terminologische Basis geschaffen ist, sollen anschließenddie Täuschungshandlungen im Nibelungenlied nach ihrenhandlungsauslösenden Motivationen und der Realisierungsart klassifiziertwerden.1.1 Definition von TäuschungDie Täuschung ist ein eigenständiges Darstellungs- und Gestaltungsmittel dermittelalterlichen Literatur1. Grundsätzlich zu unterscheiden, bei derDurchführung von Täuschungshandlungen, sind non verbal und verbalrealisierte Täuschungen. Mischformen, wie zum Beispiel verbale Täuschungen,die durch den Einsatz von Gestik unterstützt werden, kommen häufig vor undführen zu einer erhöhten Komplexität des gesamten Täuschungsgeschehens.Im Folgenden sollen die häufig zu Erläuterung der Täuschungsthematikverwendeten Begriffe Täuschung, Betrug und List nach dem Verständnis vonBettina Geier vereinfacht erläutert und abgegrenzt werden.In allen drei Begriffen ist ein gewisser Planungscharakter und eine Absichtenthalten. Dazu wird bewusst und zielgerichtet ein Informationsvorsprung beiallen drei Handlungsweisen genutzt. Anzumerken ist zu dem, dass sowohl inallen Definitionen von List als auch in denen von Betrug der Begriff Täuschungvorkommt. [...]
  • Kurztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (für deutsche Philologie ), Veranstaltung: Das Nibelungenlied, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der Täuschung imNibelungenlied und dem damit verbundenen ...