Detailansicht
Die Bedeutung des Wohnumfeldes für Menschen in benachteiligten Quartieren
Inwieweit beeinflusst das Wohnmilieu die alltägliche Lebensbewältigung von Menschen in benachteiligten Wohngegenden und was kann Gemeinwesenarbeit leisten?
ISBN/EAN: 9783638941204
Umbreit-Nr.: 8526424
Sprache:
Deutsch
Umfang: 20 S.
Format in cm: 0.2 x 21 x 14.8
Einband:
kartoniertes Buch
Erschienen am 11.05.2008
Auflage: 1/2008
€ 17,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
- Zusatztext
- Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wohnumfeld allgemein bezeichnet die Gesamtheit aller Komponenten, die den Rahmen und Hintergrund individuellen und sozialen Handelns der Einwohner eines Viertels bilden: bauliche und institutionelle Komponenten in unterschiedlichen Kombinationen und Konstellationen ebenso wie Menschen und Menschengruppen, deren Leben sich im Koordinatensystem dieser baulichen und institutionellen Gegebenheit entfaltet, sowie das spezifische soziale Gefüge, das diesen Raum erfüllt und zu einem sozialen Raum macht (Bertels 1987, S.10). Mit anderen Worten: Das Wohnumfeld muss für uns wichtige Alltags-Funktionen erfüllen, wie zum Beispiel Wohn-, Konsum- und Freizeitmöglichkeiten, aber auch Arbeit, Kommunikation, Gesundheit und Verkehr. Und diese Funktionen werden in den verschiedenen Wohnvierteln auch unterschiedlich gut miteinander verknüpft. Mein Fokus liegt hier bei den benachteiligten Wohnvierteln und deren Probleme auf diversen Ebenen, sowie auf den Möglichkeiten, die die Gemeinwesenarbeit (GWA) hat.